Menu
          Shop

Informationen von Kunden, die unsern A-800 Subwooferverstärker betreiben

05.09.2016 von Thorsten K.
Nachdem Hr. Reck - mit seinem guten Gespür Begehrlichkeiten zu wecken - mich davon überzeugt hat den bereits vorhandenen A-500 gegen einen A-800 zu tauschen, um mein Heimkinosystem mit 2 Stück BSi-200 weiter auszubauen, habe ich gespannt vom Resultat mit der Installation begonnen.

Zur Ausgangssituation:
Vorhanden war bereits ein A-500 und 2x IBeam-Körperschallwandler, die jeweils an einem 2-Sitzer- und einem 3-Sitzer-Sofa ihren soliden Dienst antraten. Nach langer intensiver Beratung von Hr. Nachtigall, hatte ich bereits kurz vorher den Anschluss der beiden Körperschallwandler über Zone 2 meines Yamaha Receivers eingestellt. An dieser Stelle sei schon einmal gesagt, dass laut meinen Erfahrungen der Anschluss von Körperschallwandlern an die 2. Zone eines AV-Receivers bestenfalls nur eine Übergangslösung darstellt! Dank dem A-500 und der herausragenden Beratung durch Hr. Nachtigall hatte ich das erste Aha-Erlebnis mit der Fa. Reckhorn. Doch es sollte noch besser kommen ...
Zum Vorhaben: Da gab es noch einen Sessel, der noch ohne „Vibration“ in der Runde unserer Heimkinoabende im Freundeskreis verschmäht wurde. Also nach o. g. Beratung durch Hr. Reck den vorhandenen A-500 gegen den neuen A-800 getauscht und zusätzlich 2 Stück BSi-200 geordert. Den Sessel mit diesen Beiden zu bestücken fand ich „too much“, doch der 3-Sitzer würde mehr Bewegung gut verkraften. Also den IBeam vom 3-Sitzer unter den Sessel geschraubt und die BS 200 rechts und links im Bereich der Armlehnen (massive Montagefläche war auch ohne Umbau ausreichend vorhanden) unter das große Sofa. Der Anschluss erfolgte wie folgt: Die beiden IBeams parallel geschaltet und daran jeweils ein BSi-200 in Reihe.

Das Resultat: Der A-800 macht seine Arbeit prächtig! High Cut auf ca. 11h und Sensitiy auf 50%, dazu BluRay Kong Skull Island eingelegt ...  und wenn der Gorilla brüllt geht es schön durch den Körper! Begeisterung pur!!! Dabei wird der A-800 im Betrieb bestenfalls lauwarm. Jetzt zur Beurteilung der BSi-200 ... Da ich gegenüber vielen anderen Usern den direkten Vergleich zum oft angepriesenen Referenzprodukt bei den Körperschallwandlern, den IBeam habe, nachfolgende Beurteilung. Im 1:1 Vergleich ist der IBeam meines Erachtens nach - was den Wirkungsgrad und Präzision angeht - leicht überlegen, doch jetzt kommt das große ABER ... nimmt man - wie in meinem Fall - 2 Stück BSi-200 anstelle eines IBEAM sieht das Resultat ganz anders aus! Gefühlt ist nicht nur der Wirkungsgrad deutlich höher, sondern auch die Impulse sind noch präziser. Kommt jetzt der Preis und die Beratung ins Spiel, gibt es nur noch eine, ganz klare Empfehlung für die Reckhorn-Produkte!!! Ein IBeam hat mich 320,- gekostet; zum Vergleich 2x BSi-200 gerade einmal ca. 100,-!

... Übrigens auch bei Musik nehme ich die Körperschallwandler gern in Betrieb! Man muss es natürlich mögen zum Beat entsprechend „bearbeitet“ zu werden.
25.07.2016 von Roman
Moin lieber Herr Reck,

vielen Dank noch einmal für Ihre 100% freundliche, und fachkompetente Unterstützung ;-)))
Ich möchte gerne über meine Erfahrung über den Zusatz „eines Reckhorn A-800 und der vier BSi-200“ berichten.

Da ich meine Heimkino Anlage endlich erweitern konnte, und als fertiggestellt einschätzte, brauchte ich „so dachte ich bis dahin „lediglich nur meine zwei downfire -Subwoofer der Nachbarn zu Liebe zu entkoppeln.

Die sonstige Einmessung konnte ich dank der kinderleichten Marantz -Audyssey Einmessung schnell erledigen.
Der Klang sowohl im Film, wie auch im Stereo Betrieb war bereits prächtig.

Lediglich die Basseinstellung war mir derzeitig gerade zu späteren Stunden zu Nachbar unerträglich.

Nachdem ich das Internet bezüglich der Entkopplung meiner Subwoofer gefordert hatte, bin ich erfreulicherweise und wie durch einen Zufall auf Herrn Reck, und seiner bis dato unbekannten Enthusiastischen Lautsprecher Angebote (speziell im Bass Bereich - Körperschallwandler) aufmerksam geworden.

Kurzer Hand habe ich Herrn Reck in seinem Laden besucht, und um Rat gebeten.

Es gab schon die Möglichkeit die Subwoofer zu entkoppeln, doch war schnell klar, dass es eine cleverere und optimierte Möglichkeit gibt.
Die Idee meine Anlage (Couch) durch Körperschallmelder zu perfektionieren war somit geboren.

Gesagt getan: Nach einer optimalen Beratung, und Zusammenstellung eines Reckhorn A -800 und vier Stück BSi-200, packten wir alle Komponenten in einen Karton zusammen, und ich machte mich auf meinem Mountenbike mit gefühlten 30Kg auf den 8Km langen Heimweg.
Ich dachte schließlich, dass es lediglich eine Beratung und ein paar Gummi Entkoppler benötigt deshalb nur das Fahrrad, doch die Idee mit diesem Projekt gefiel mir einfach viel besser.

Auf dem Rückweg habe ich noch bei einem Baumarkt angehalten, um mir vier MDF -Platten (25x25x1,9cm) zuschneiden zu lassen, welche ich gerade noch in meinen Rucksack stopfen konnte.

Zuhause angekommen, habe ich mich natürlich sofort ans Werk gemacht, und alles nach Plan, und nach durchaus verschmerzbaren 4 Std. verkabelt. (Keine Frage, ich würde es wieder tun ;-))) )

https://www.reckhorn.com/pages/koerperschallwandler/anschlussschema-4-bis-6-x-bs-200.php

Ich kann nur sagen, nachdem ich alles montiert, angeschlossen und den A-800 nach Plan eingepegelt habe, konnte ich den ersten Film erstmalig nicht nur ansehen sondern auch spüren, und den Erzählungen anderer Berichterstatter „ es ist wie in einer weiteren Dimension“ kann ich nur zweifelsfrei bestätigen.

Einfach nur herrlich und perfektioniert.

Auch ist es mir jetzt möglich ohne normalen Subwoofer, und zu späteren Uhrzeiten das Musikhören oder Filme ansehen zu genießen.
Dank der Körperschallwandler in der Couch.

Es bereitet mir jedes mal aufs neue eine reisen Freue!!!

Also wer Spaß am Leben hat, und sein Hobby perfektionieren möchte, kommt um eine Erweiterung von Herrn Reck nicht herum ;-)

Alles Gute allerseits, und viel Freude mit dem tollem Hifi Hobby.


Beste Grüße Roman