Menu
          Shop

 
H-100 Eckhorn Subwoofer
199,- € 
Gegenüber dem Eckhorn Vorgängermodell wurde das Gehäuse besser verstrebt und abgedichtet. Der Hornverlauf wurde optimiert und der neue Horntreiber besitzt eine extreme Membranstabilität gegen Knickschwingungen (siehe auch unser Patent). Die Gehäuseoberseite des Eckhorn H-100 besteht aus Silikongummi und ist abnehmbar. Bei liegendem Betrieb kann diese gedreht und angeklebt werden.
Mehr zum selben Preis:
Der H-100 ohne Verkleidung bietet für kreative Eigenbauer eine Erleichterung, weil der schwarze Textilschlauch nicht entfernt zu werden braucht. Dieser und die obere Platte liegen lose bei. Zusätzlich schenken wir Ihnen eine abnehmbare PVC Verkleidung Ihrer Wahl in 4 Farben zum selber montieren.
Diese PVC Verkleidung haben wir nur als B-Ware = Geschenk ohne Gewährleistung mit folgenden Mängeln: - Die Länge ist ca. 1 cm zu kurz. Empfehlung: mit angefeuchteten Händen nach unten streichen und mit Sekundenkleber ganz unten fixieren.
Oder: vorsichtig die untere Naht auftrennen und an der Unterseite ankleben oder klammern. - Durch mangelhafte Verpackung der einzelnen Abdeckungen sind an einigen Stellen Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche zu erkennen. Die beste Fläche sollte nach vorne zeigen. 
Das Tiefbassproblem
Zwischen 20-40 Hz befindet sich genauso eine Oktave wie zwischen 10.000 – 20.000 Hz, eine Binsenweisheit für den Fachmann. Jedoch ist vielen Konsumenten nicht klar, dass man einen Tonleiter vom tiefem C bis zum hohen C einmal in diese 20 Hz Differenz genauso hineinbekommt, wie auch nur einmal in die 10.000 Hz zwischen 10.000-20.000 Hz. Aus dieser Unkenntnis wird der Obertonbereich überschätzt - der Tiefbassbereich unterschätzt. Kein Musikliebhaber kauft Lautsprecher, die bei 10.000 Hz am Ende sind, jedoch fallen die meisten auch teuren bei 40 Hz schon stark ab oder können noch etwas tiefer aber kraftlos. Elektronisch generierte Töne und Effekte insbesondere bei Filmen lassen mehr Tiefbasswünsche aufkommen, die von guten Subwoofern auch tief aber verzerrt wiedergegeben werden. Für einen Test der Tiefbassqualität eignet sich am besten eine Schlagzeugbasstrommel mit kurzen Impulsen und hoher Lautstärke an der Grenze der Belastbarkeit. Wenn man diese Live vergleicht mit 99% aller teuren Subwoofer kommt Enttäuschung auf, da der Lautsprecher aus einem satten, kräftigen und sehr kurzen Knall ein schwammiges "Bumm" macht.Woran liegt das?



Kombinierbare Produkte:

 Lautsprecherkabel L-3, geflochten OFC
von 8 x 0,75 bis 2 x 3,0 mm²
Lautsprecherkabel L-4, 2 x 4 mm²
OFC Litze 0,12 mm
                       
A-2.1 Stereoverstärker

S-15 Kugellautsprecher

A-408 Subwooferverstärker
A. Das Basstrommelfell eines Schlagzeuges ist viel größer aber leichter als die Basslautsprechermembrane. Deshalb kommt es schneller in Bewegung, stoppt schneller und knallt mit 2 mm Hub 3-5 mal stärkere Druckwellen in den Hörraum als eine 25-38 cm Membrane bei gleichem Hub. Der Lautsprecher muss dass mit viel größerem Membranhub ausgleichen, was er aber nur viel langsamer kann; denn wenn die Trommel schon wieder aufgehört hat, bewegt sich die Membrane immer noch. Bei kurz aufeinanderfolgenden Tiefbassschlägen flattert die Membrane noch vom letzten Schlag, wenn schon der zweite kommt.
B. Die Versuche, die schwache Tiefbasswiedergabe des Lautsprechers aufzupeppen mit Bassreflex, Bandpass und sonstigen "schmutzigen Tricks" verschlechtert die Impulsgenauigkeit noch weiter gegenüber einer geschlossenen Box, die wiederum nicht laut genug ist "da unten".
C. Die teuersten Langhubsubwoofer arbeiten mit extrem hohen Leistungen, um die schweren Membranen doch noch auf Live
Lautstärke anzutreiben, was auch gelingt. Allerdings wird dadurch die Ein- und Ausschwingzeit im Vergleich zur Fußtrommel noch schlechter. Eine zusätzliche elektronische Membranregelung kann die Verzerrungen verringern, jedoch die Masseträgheit nicht aufheben.
Das Hornprinzip
Weil die alten Röhrenverstärker kaum über 50 Watt leisteten, mussten die Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad haben. Heute sind die "Nebeneffekte" am wichtigsten: unschlagbare Präzision plus Dynamik. Die großen Hörner wurden zu teuren Exoten, seit man mit höherer Verstärkerleistung auch aus kleineren geschlossenen- Bassreflex- Transmissionline- Compound etc. -gehäusen guten Tiefbass,
aber leider keinen sehr guten, mit sehr hohem Schalldruck produzieren kann. Bei Größen von 20-80 Liter müssen die eingebauten 25-38 cm Lautsprecherchassis schwere Membranen haben und einen langen Membranhub. Beides senkt den Wirkungsgrad dramatisch und kann auch durch Leistungen von 1000 Watt und Kompensationsschaltungen nur zum Teil ausgeglichen werden. Das hohe Membrangewicht mit langem Membranhub verschlechtert aber auch die Impulswiedergabe, die dem Signal hörbar hinterher hängt. Auch die besten solcher geschlossener- oder Bassreflexboxen haben höhere Verzerrungen als gute Basshörner.
Fazit: Sogar vor 1960 konstruierte sehr gute Basshörner betrieben mit durchschnittlichen 30 Watt Verstärkern sind hinsichtlich Verzerrungen, Impulstreue und Dynamik den oben beschriebenen "modernen" Boxen überlegen.
Das Eckhorn
Streng nach den Formeln müsste ein freistehendes Eckhorn mit großem Basschassis für 20 Hz eine Länge von über 8 Metern haben und eine Hornöffnung von über 20 Quadratmetern. Auch gefaltet sprengt dieses Monstrum die Grenzen von privaten Räumen. Schon in den 40er Jahren bauten geniale Erfinder in einer Ecke stehende kurze Hörner, welche die angrenzenden Wände als Hornverlängerung einbeziehen.

Zylindergehäuse
Ein sehr hoher Schalldruck bewirkt auch hohen Druck auf die Gehäusewände. Behälter für extremen Druck bestehen deshalb aus Kugeln oder Zylindern, die stabiler sind als Gehäuse mit planen Wänden, auch wenn diese dickwandiger und verstrebt sind. Ein Lautsprechergehäuse muss Wechseldruck bei verschiedenen Frequenzen standhalten. Jede Gehäusewandbewegung vermindert die Qualität und den Schalldruck. Weiterhin verschlechtern parallele Innenwände die Lautsprecherwiedergabe durch Hohlraumresonanzen. Unser ECKHORN Zylindergehäuse vermeidet konstruktiv diese Probleme. Durch die Eckaufstellung entsteht eine Expotentialhornleitung mit innenliegender Druckkammer und zum Boden gerichteter Kammer mit Weiterleitung
in den Hörraum.

Echorn H-100 W Horntreiber