Menu
          Shop
Informationen von Kunden, die unsere BS-100 und BS-200 Körperschalwandler betreiben

Kundenrezensionen bei AMAZON

Hier ein Link von einem versierten Kunden:

Bass Shaker Quickguide - also working with Audyssey !
 

05.09.2016 von Thorsten K.
Nachdem Hr. Reck - mit seinem guten Gespür Begehrlichkeiten zu wecken - mich davon überzeugt hat den bereits vorhandenen A-500 gegen einen A-800 zu tauschen, um mein Heimkinosystem mit 2 Stück BSi-200 weiter auszubauen, habe ich gespannt vom Resultat mit der Installation begonnen.

Zur Ausgangssituation:
Vorhanden war bereits ein A-500 und 2x IBeam-Körperschallwandler, die jeweils an einem 2-Sitzer- und einem 3-Sitzer-Sofa ihren soliden Dienst antraten. Nach langer intensiver Beratung von Hr. Nachtigall, hatte ich bereits kurz vorher den Anschluss der beiden Körperschallwandler über Zone 2 meines Yamaha Receivers eingestellt. An dieser Stelle sei schon einmal gesagt, dass laut meinen Erfahrungen der Anschluss von Körperschallwandlern an die 2. Zone eines AV-Receivers bestenfalls nur eine Übergangslösung darstellt! Dank dem A-500 und der herausragenden Beratung durch Hr. Nachtigall hatte ich das erste Aha-Erlebnis mit der Fa. Reckhorn. Doch es sollte noch besser kommen ...
Zum Vorhaben: Da gab es noch einen Sessel, der noch ohne „Vibration“ in der Runde unserer Heimkinoabende im Freundeskreis verschmäht wurde. Also nach o. g. Beratung durch Hr. Reck den vorhandenen A-500 gegen den neuen A-800 getauscht und zusätzlich 2 Stück BSi-200 geordert. Den Sessel mit diesen Beiden zu bestücken fand ich „too much“, doch der 3-Sitzer würde mehr Bewegung gut verkraften. Also den IBeam vom 3-Sitzer unter den Sessel geschraubt und die BS 200 rechts und links im Bereich der Armlehnen (massive Montagefläche war auch ohne Umbau ausreichend vorhanden) unter das große Sofa. Der Anschluss erfolgte wie folgt: Die beiden IBeams parallel geschaltet und daran jeweils ein BSi-200 in Reihe.

Das Resultat: Der A-800 macht seine Arbeit prächtig! High Cut auf ca. 11h und Sensitiy auf 50%, dazu BluRay Kong Skull Island eingelegt ...  und wenn der Gorilla brüllt geht es schön durch den Körper! Begeisterung pur!!! Dabei wird der A-800 im Betrieb bestenfalls lauwarm. Jetzt zur Beurteilung der BSi-200 ... Da ich gegenüber vielen anderen Usern den direkten Vergleich zum oft angepriesenen Referenzprodukt bei den Körperschallwandlern, den IBeam habe, nachfolgende Beurteilung. Im 1:1 Vergleich ist der IBeam meines Erachtens nach - was den Wirkungsgrad und Präzision angeht - leicht überlegen, doch jetzt kommt das große ABER ... nimmt man - wie in meinem Fall - 2 Stück BSi-200 anstelle eines IBEAM sieht das Resultat ganz anders aus! Gefühlt ist nicht nur der Wirkungsgrad deutlich höher, sondern auch die Impulse sind noch präziser. Kommt jetzt der Preis und die Beratung ins Spiel, gibt es nur noch eine, ganz klare Empfehlung für die Reckhorn-Produkte!!! Ein IBeam hat mich 320,- gekostet; zum Vergleich 2x BSi-200 gerade einmal ca. 100,-!

... Übrigens auch bei Musik nehme ich die Körperschallwandler gern in Betrieb! Man muss es natürlich mögen zum Beat entsprechend „bearbeitet“ zu werden.
19.02.2017 von Japhet G.
Kaufmotivation

Videospiele am Computer statt auf der Konsole zu spielen lässt dem Spieler eine ungeheure Vielfalt an Individualität, jeder Nutzer kann die Komponenten und die Peripherie seinen individuellen Bedürfnissen anpassen, was bei den Konsolen sehr eingeschränkt möglich ist.
Während die grafische Qualität der Spiele immer besser wurde, fehlten mir immer etwas die haptischen Rückmeldungen, um mit der Spieleumgebung interagieren zu können. Während bei Konsolen-Kontrollern Vibrationsrückmeldungen üblich sind, gehen PC-Spieler mit Maus &  Tastatur erst einmal leer aus.
Also habe ich im Netz recherchiert und mich gefragt, wie man solche Vibrationen am PC realisieren könnte und bin auf die Möglichkeit der Körperschall-Wandler gestossen.
Für die Übertragung auf den Körper kam für mich eigentlich nur der Anbau an den Stuhl in Frage, niemand will Vibrationen an der Maus!
Zahlreiche Vergleiche, Forenbeiträge und Erfahrungsmeldungen später habe ich  mich schliesslich für das Reckhorn-System entschieden.  Ausschlaggebend waren die lückenlosen Lobsprechungen und das gute Preis-/Leistungsverhältnis.

Genereller Eindruck / Qualität & Kundenservice
Bevor ich die Bestellung abschloss bat ich bei Reckhorn um Rat und wurde prompt beraten.
Für die Lieferung in die Schweiz wurde auch die Rechnung MwSt-befreit  und die Lieferung verlief reibungslos. Die Komponenten waren gut verpackt und in einwandfreiem Zustand.
Mein bestelltes System:
- A-500 Mono-Verstärker
- 2x BS-200 Körperschallwandler
Die Komponenten sind schlicht gehalten und solide verarbeitet und machen einen langlebigen Eindruck.

Projekt-Umsetzung
1. Unterkonstruktion
Die beiden Körperschallwandler sollten an der Stuhlunterseite befestigt werden. Dazu habe ich die Unterseite freigelegt und die Auflage-Kontur des Stuhlbeins eingezeichnet (Abb. 1).
Anschliessend platzierte ich die Körperschallwandler an den vorgesehenen Stellen und wollte die Gewinde-Einsätze am Stuhl befestigen. Das Holz war leider zu schwach, die Gewinde rissen schnell aus (Abb. 2). Deshalb habe ich mich für Adapterplatten aus Hartholz entschieden -  diese sollen die Vibration ja möglichst verlustarm weitergeben.
Dazu habe ich am gesamten Umfang Bohrungen angebracht (Abb. 3) und die Scheiben sorgfältig über Kreuz fixiert (Abb. 4 & 5). Wichtig ist, dass die Scheiben satt am Stuhl anliegen damit diese am Ende nicht schwingen, sondern die Schwingungen ausschliesslich auf den Stuhl übertragen!
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Zwischen Stuhlbein und Sitzboden habe ich an den Auflagepunkten 4 der mitgelieferten Gummi-Entkoppelungen angebracht, damit die Vibrationen an Körper und Stuhl gelangen, aber nicht auf den Boden und das Ganze Haus (Abb. 6)

2. Montage der Körperschallwandler
Schliesslich wurden die Körperschallwandler satt auf die Adapterscheiben befestigt – sitzt bombenfest (Abb. 7 & 8).
Abb. 7 Abb. 8

Abb. 9 Abb. 10
3. Kabel & Anschluss
Den Bürostuhl fest zu verkabeln ist etwas umständlich, eine „Plug and Play“-Lösung musste her.
Ich habe mich für eine Cinch-Verbindung entschieden. Die beiden Körperschallwandler sind mit Lautsprecherkabeln in einer Verteilerdose an der Stuhl-Unterseite parallel geschaltet. An der Verteilerdose befindet sich die Cinch-Buchse (gelb) für den Anschluss des Verstärkerkabels (Abb. 9 & 10).

Zwischen dem Reckhorn A-500 Verstärker und dem Stuhl hängt nun mein Cinchkabel, mit dem ich den Stuhl anschliesse oder eben lösen kann (besonders praktisch für das Reinigen des Zimmers!).

4. Gesamteindruck meiner Lösung
Mein Montagekonzept ging auf – ich kann meine Variante deshalb weiterempfehlen.
Würde ich nochmals von vorne beginnen, würde ich mich für XLR-Stecker/Dosen (Abb. 11) statt für Cinchkabel entscheiden. Der Kabelquerschnitt bei Cinch-Steckern ist limitiert, für hohe Leistungsübertragungen sind  diese nur bedingt geeignet. Ausserdem sind die XLR-Verbindungen langlebiger, der Stuhl wird doch regelmässig ein- und ausgesteckt.
Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13
 
Den Schalthebel für die Höhenverstellung habe ich mit einem Gummiband am Stuhlbein fixiert – dieser schwingt und klappert sonst ständig mit (Abb. 12).
Das System ist sehr kompakt und fällt kaum jemandem auf, wenn das Kabel nicht eingesteckt ist (Abb. 13).

Bisheriges Erlebnis & Fazit
Ich habe das beschriebene System nun seit Dezember 2015 im Einsatz und habe verschiedene Spiele unterschiedlicher Genres damit gespielt. Mittlerweile kann ich nicht mehr ohne, ein Spiel ohne die Vibrationsunterstützung wirkt plötzlich fahl.

Wichtigste Erkenntnis:

Es handelt sich bei dieser audiobasierten Vibrationslösung um eine direktere Art Bass wahrzunehmen und nicht um haptische Rückmeldung im eigentlichen Sinne, wie es bei Konsolen der Fall ist. Diese reagieren auf bestimmte Handlungen im Spiel, die den Vibrationsmotoren ein Signal übermitteln. Dagegen reagiert das hier beschriebene System auf alle Audiosignale im unteren Frequenzbereich, wodurch die Vibrationen je nach Situation und Audioprofil des Spiels mal mehr und mal weniger realistisch auftreten.  Diesem Unterschied sollte man sich bewusst sein. Trotzdem finde ich es ein gelungenes System und würde es wieder kaufen.
Die Reckhorn-Komponenten funktionierten nach wie vor tadellos, die beiden Körperschallwandler kombiniert mit dem A-500 Verstärker haben mehr als genug Leistung für den Bürosessel, ich spiele auf ca. 60% Leistung, wenn ich voll aufdrehe schmeisst es mich fast vom Sessel.
Und ganz nebenbei: im Nebenzimmer kriegt niemand etwas von den Vibrationen mit, ein klarer Vorteil gegenüber einem normalen Subwoofer!
Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich beim Team von Reckhorn und wünsche allen Schraubern viel Erfolg bei Ihren zukünftigen Projekten.
 
22.12.2016 von Simon Z.
Hallo zusammen,
meine Rezession zu dem Reckhorn A-409 und den BS-200.
Vor einigen Wochen habe ich mich dazu entschlossen mein Heimkino aus meinem Wohnzimmer heraus in meine Keller zu bewegen.
Hierzu habe ich mir einiges an Informationen und Ideen aus dem Internet angeschaut und auf das Thema Körperschallwandler gestoßen.
Der Entschluss stand relativ schnell fest. Ich will dieses System ausprobieren. Nach einem kurzen Telefonat mit der Firma Reckhorn und einem wirklich hilfsbereiten Mitarbeiter, habe ich einen A-409 Reckhorn Verstärker und 2 x BS 200 bestellt. Der Versand und die Lieferung erfolgte blitzschnell.
Gleich am selben Abend habe ich die Körperschallwandler montiert. Hierzu habe ich eine 19 mm starke Multiplex Platte im Baumarkt erstanden. Anschließen diese mit M8 Gewindeschrauben an das Metallgestellt geschraubt.
Ich habe mich für 2 Körperschallwandler entschieden und mit dem Gedanken gespielt 4 zu bestellen. Allerdings wollte ich zunächst mal 2 testen.

Das Ergebnis ist verblüffend. Die zwei BS regen meine Couch intensiv an. Die Kraft vom Reckhorn reicht locker aus und ich musste ihn runterregeln (ca. 35%) Das Gesamte Gefühl beim Film wird sehr viel intensiver und das mittendrin Gefühl Ist einmalig. Für mich ist auch die Präzision ebenfalls sehr gut. Kinofeeling pur.  Ein Flugzeug Überflug, Explosion bekommt einen Punch, den ich mit meinem Subwoofer (SDS12) in Verbindung mit diesem System perfekt ergänzen kann.
Für mich eine Bereicherung für jeden Film.

Mit freundlichem Gruß
Simon Z.
17.05.2016 von M. A. Duisberg
 
Testbericht über den Verstärker A-500 in Verbindung mit 2*BS-200
 
Seit Jahren besitze ich ein Heimkino, welches ich im Laufe der Jahre sukzessiv vergrößert und erneuert habe. Nun besitze ich einen HD-Beamer, eine 4,5 Meter große (Diagonale) Leinwand, ein 7.2 Teufel-Soundsystem in Verbindung mit einem Denon 3313 AVR und diversen Peripheriegeräten; alles in allem eine schöne Sache, aber irgendwas fehlte um das Kinoerlebnis noch realistischer zu machen. Im Laufe der Jahre spielte ich immer mal wieder mit dem Gedanken mir einen sog. Buttkicker zu kaufen, jedoch scheiterte es zum einen an dem letzten "Ruck" die Finanzen dafür frei zu machen und zum anderen an meiner damaligen Überzeugung ein extra Podest bauen zu müssen.
Nun saß ich im Januar 2016 bei Verwandten die zeitgleich den Nachbarn eingeladen hatten; so kam ich mit diesem ins Gespräch. Schnell kam das Gespräch auf unsere gemeinsame Vorliebe des Heimkinos und seine Frage, ob ich mich schon einmal mit sog. Körperschallwandlern auseinandgesetzt hätte-dieses bejahte ich mit obigem Hintergrund. Der Nachbar berichtete begeistert von seiner neuen Errungenschaft von der Fa. Reckhorn; ich zückte mein Handy und vermerkte sofort die Homepage. Nach Recherche in diversen Foren und den dortigen durchweg sehr positiven Erfahrungen bestellte ich mir den Verstärker A-500 zusammen mit zwei BS-200.
Der Einbau der Körperschallwandler in meine Couch war recht unkompliziert nachdem ich im Vorfeld erneut recherchierte wie man den optimalen Effekt durch korrektes Verbauen erzielen konnte. Nicht nur Foren sondern auch ein sehr aufschlussreiches Telefonat mit Herrn Reck (Fa. Reckhorn) machten es einfach.
Ich verbaute die zwei BS-200 in einen langen Schenkel meiner L-Form-Couch; den einen am linken, den anderen am rechten Ende. Wichtig ist, dass die komplette Auflagefläche des Körperschallwandlers auf einem tragenden Teil der Couch-Rahmenkonstruktion fest verschraubt wird-die Schrauben liegen bei. Auf der rechten Seite war der Couchunterbau breit genug, auf der linken Seite musste ich jedoch eine MDF-Platte (18 mm stark) im Eckbereich der Unterkonstruktion anbringen, da die Auflagefläche nicht ausreichte (Ich füge Bilder bei-weiß aber nicht, ob diese auf der Homepage veröffentlicht werden). Red: machen wir gerne

Die Schallwandler waren verschraubt. Nun schloss ich diese in Reihe an, sprich das Plus-Kabel vom Verstärkerausgang an den Pluseingang des linken Schallwandlers, das Minus-Kabel vom Verstärkerausgang an den Minuseingang des rechten Schallwandlers. Es fehlte folglich für die Reihenschaltung nur noch das Verbindungskabel welches vom Minuseingang des linken, zum Pluseingang des rechten Schallwandlers verlegt wurde. Diese Art der Schaltung erweist sich als äußerst sinnvoll, da diese im Vergleich zur Parallelschaltung einen anderen Widerstand erzeugt, welcher die Schallwandler alsauch den Verstärker trotz sehr guter Leistungsabgabe nicht überhitzen (Im späteren Test nach z.B. 2 Stunden "The fast and the furious - 5-") waren der Verstärker sowie die Schallwandler gerade einmal "Handwarm"!)
Nachdem die Verbindung zwischen den Schallwandlern und dem A-500 hergestellt war, musste ich diesen noch an den DENON AVR 3313 anschließen. Dieses erfolgt mittels eines Mono-Chinchkabels vom z.B. zweiten Subwooferausgang des AVR an den roten ODER weißen Chincheingang des A-500 (ein Mono-Kabel reicht als Signalleitung aus, da der A-500 im Inneren über eine Weiche verfügt, welcher den roten und weißen Chincheingang ohnehin bündelt!).
Die Couchbeine entkoppelte ich mit jeweils zwei übereinanderliegenden und am Fuß verschraubten G-44 Gummidämpfern (liegen bei).
Nun kam der große Moment. Ich schaltete die Anlage ein, wählte einen Film mit schönen Tieftonsequenzen und war ERST enttäuscht; der Effekt war kaum spürbar!
Ich telefonierte erneut mit Herrn Reck, der mir folgendes riet!
-Ausgangssignalstärke des Subwooferausgangs am DENON 3313 auf z.B. 80 % (+10db) einstellen (ein starkes Signal verbessert die Qualität des Effekts, da der angeschlossene A-500 kein schwaches Signal auffrischen muss)
-Der A-500 verfügt über zwei Stellräder; Sensitivity und High Cut. Sensitivity ist im Endeffekt die Leistungsstärke (Effektstärke), High Cut bestimmt den Frequenzbereich, der Vorgibt ab welcher Tontiefe die Schallwandler ansprechen (schon bei mittleren Tiefen z.B. Stimmen, oder erst im Tiefbassbereich z.B. Explosionen!)
In diesem Rahmen bietet sich ein "Feintuning" an. Meine Grundeinstellung liegt bei Sensitivity (durch starkes Ausgangssignal am DENON AVR) auf ca. 55 %, also auf ca. 1 Uhr-Stellung des Reglers. High Cut habe ich auf ca. 45 %, also auf ca. 11 Uhr-Stellung des Reglers.
Seitdem bin ich SEHR ZUFRIEDEN. Ich schaute mir am selben Tag noch den Film "The Equalizer" mit einem Arbeitskollegen an und wir bekamen, platt gesagt, das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Die Couch bebte teilweise und das Kinoerlebnis war nun auch wirklich spürbar-eine weitere Dimension!
 
16.03.2016 von T. G.
Hallo Reckhorn Team,
Zuerst mal Danke für die kompetente und ausführliche Beratung am Telefon. Echt klasse. Alle Fragen wurden präzise beantwortet. Habe den Verstärker und die Bodyshaker am Donnerstag 03.03.2016 bestellt und Freitag schon erhalten. Super Service. Und Samstag war es dann soweit, endlich konnte ich mit dem Einbau beginnen. Hatte schon einige Jahre 4 billige Shaker unter meiner Couch im Kellerkino, angetrieben von einem einfachen Pioneer Stereoverstärker mit 40W, mit High Pass Cinch Inlinefiltern, bei 70 Hz getrennt.  Effekt war zwar vorhanden, doch mein Selbstbausubwoofer ( Bauvorschlag aus der Hobby Hifi) machte mehr fühlbaren Bass als die Shaker. Durch Recherche in Internetforen bin ich auf die BS200 Bodyshaker aufmerksam geworden.
Hab vorher  22er MDF Bretter im Baumarkt zuschneiden lassen und diese dann massiv verschraubt. Jeweils links und rechts, sowie in der Mitte der Couch. Zum Befestigen der Shaker hab ich 5er Einschlagmuttern und Inbusschrauben verwendet. Da ich mir mit der Position der Shaker auf dem mittleren Brett noch nicht ganz sicher bin, habe ich an mehreren Positionen Einschlagmuttern angebracht. So kann ich die Shaker schnell mal umbauen. Nun  war ich mir nicht so recht sicher, ob ich 2 oder lieber 4 BS200 nehmen sollte. Bei 2 Stück ist ja Reihen - oder Parallelschaltung am A408 Verstärker möglich. Reihenschaltung ergibt 8 Ohm und so ca. 90 Watt pro Shaker. Bei Parallelschaltung ergibt sich 2 Ohm und ca. 190 W pro Shaker. Allerdings ist die Belastung für den Verstärker im 2 Ohm Betrieb höher, könnte dazu führen das der Verstärker in den Protect Modus geht, wenn er lange gefordert wird.  Deshalb hab ich 4 Stück verbaut. Jeweils 2 in Reihe und diese dann parallel. So ergibt sich wieder 4 Ohm, dann allerdings nur noch ca. 70 W je Shaker. Habe nun alles so angeschlossen, Verstärker auf halbe Lautstärke eingestellt und das Podrennen aus Star Wars 1 gestartet......kein rütteln, kein schütteln.....nichts....???? Hab dann noch einmal die Verkabelung überprüft, alles i.O.

Also Verstärker dann weiter aufgedreht und jetzt ging die Post ab. Explosionen, Schüsse und andere tieffrequente Töne lassen die Couch beben....Klasse. Allerdings war die Lautstärke am 408 fast auf Maximum. Verstärker hat das  aber ohne Probleme mindestens 40 Minuten ausgehalten ( musste ja erst eine passende Einstellung für die Regler am 408 finden ) War dann allerdings sehr sehr heiß. Telefonierte daraufhin mit dem Herrn Reck und fragte, ob es ein Problem für den Verstärker wäre. Er sagte das es nicht gut  ist. Ich solle den Subwooferpegel am AV Verstärker auf 80-100 % erhöhen. Der Subausgang stand bei mir aber auf Maximum. Was nun? Das Problem ist, das meine Hauptlautsprecher nur mit max. 50W belastbar sind und mein Yamaha DSP A1 deshalb nur ganz wenig aufgedreht werden muß für lauten Kinopegel. Habe dann für alle Lautsprecher den Pegel im Menü um 10 dB gesenkt. Dadurch muß ich nun meinen Yamaha mehr aufdrehen und hab auch mehr Pegel am Vorverstärkerausgang für den Reckhorn A408 zur Verfügung. Der 408 steht nun bei ca. 12 Uhr. Reicht voll und ganz. Hatte ja erst Bedenken das der Reckhorn 408 zu wenig Leistung für die 4 BS200 hat. Aber wenn ich noch lauter drehe hebt die Couch fast ab. Wichtig ist aber, das die Couch vom Boden entkoppelt wird. Hab dazu die mitgelieferten Gummis jeweils doppelt als Fuß angeschraubt. Als Lautsprecherkabel hab ich 4 Quadratmillimeter benutzt. Damit ich die Couch auch mal verschieben kann wurde das Kabel über eine Steckverbindung trennbar gemacht ( zBsp. 4 fach Soundboard Connector vergoldet )

Ich bin voll zufrieden. Ärgere mich nur das ich  diese Bodyshaker nicht schon eher gekauft habe. Die Kombination Rechkhorn A 408 und 4 Stück BS 200 funktioniert sehr gut. Interessant wäre jetzt ein Vergleich A 800 und 4 Shaker. Da hätte man ca. 125 W pro Shaker zur Verfügung. ( beim 408 ca. 70 W pro Shaker ) Könnte dadurch noch präziser und exakter klingen. Hab auch noch ein Subwooferprojekt mit 2 High End Subwooferchassis Mivoc HCM 12T vor. Dafür könnte ich dann den A 408 nehmen und den A 800 für die Shaker. Na mal sehen. Jedenfalls ist es eine Bereicherung im Heimkino. Werd allerdings noch ein bisschen an den Reglern spielen. Gibt ja einige Möglichkeiten. Am Anfang macht man eh die Lautstärke der Bodyshaker zu hoch, damit es richtig rüttelt und dann regelt man es wieder etwas runter. Subwoofer und Shaker sollen sich ja ergänzen und nicht vom Körperschall erschlagen werden. Werd jetzt erstmal einige Filme erneut ansehen, fühlen. Es ist mit den Shakern jetzt mehr mittendrin statt nur dabei. Überlege schon, ob ich nicht in meinen Wohnzimmersessel noch nen BS200 baue. Ich wünsche allen viel Spass mit den Bodyshakern. Shake it...!
 
T. G.
 
15.03.2016 von Sven S.
Sehr geehrter Herr Reck,
vor kurzem erwarb ich bei Ihnen einen Verstärker A-500 sowie zwei Körperschallwandler BS-200, mit welchem ich meine Couch im Heimkino modifizierte.
Um eventuell potentielle Käufer eine Anregung der Umsetzung zu geben. Ein paar Fotos von meinem Umbau.
Ausgangssituation:

Kleines Heimkino ca. 14qm

Ledercouch von Rolf Benz und somit sehr hochwertig und massiv verarbeitet.

Heimkinotechnik mit AVR Marantz SR7010 welche ca. 3 Meter Leitungsweg von der Couch entfernt steht
Umsetzung Körperschallwandler BS-200 - Couch:
Da die Couch hochwertig ist, wollte ich diese nicht öffnen. Dies deshalb, da mit den Klammern nicht nur der Stoffbezog der Unterseite sondern vermutlich auch das Leder befestigt ist. Einschneiden des Bezugs kam für mich auch nicht in Frage und dazu kommt, dass ich kein "elektrisches" Gerät in einen brennbaren Gegenstand einbauen wollte.
Da wie durch den Stoffbezug zu fühlen die Unterseite bereits mit massiven breiten Lattungen versehen war, entschied ich mich auf die direkte Montage.
Dies erfolgte mit 5mm Gewindemuffen (Rampa Muffen) und 5mm Inbusschrauben inkl. "richtigen" Unterlegscheiben und Zahnscheiben (die den BS-200 beigelegten Zahnscheiben sind nicht zu gebrauchen, da beim richtigen anziehen diese sich förmlich auflösen).
Die Lautsprecherkabel konnte ich mit einem Zugdraht innerhalb der Couch versteckt verlegen.
v
Umsetzung Verstärker A-500:
Da die Technik sprich der AVR zur Couch einige Meter Leitungsweg entfernt steht und ich ein Purist bin der nirgends Kabel sehen möchte, entschied ich mich den Verstärker A-500 unter der Couch zu montieren. Somit konnte ich versteckt das Subwooferkabel mit seinen 2-3mm versteckt auf den Sockelfliesen verlegen und mit Wandfarbe maskieren. Die Montage unter der Couch erfolgte mit einer gefertigten "Wanne" aus Aluminium, welche per Gummipuffer dämpfungsfrei unter der Couch montiert wurde. Auch hierfür nutzte ich Gewindemuffen (Rampa Muffen).
Nach Lackierung der "Wanne" wurde diese montiert und darauf der A-500 gestellt.
v
Umsetzung Entkopplung Couch:
Die Entkopplung nahm ich mit Gummipuffer Typ D und Härte (Shore) 55 vor und somit identische Härte wie die G-44 Gummidämpfer von Reckhorn.
In die massiven Aluminiumgussfüße wurden Gewinde geschnitten und darin die Gummipuffer eingedreht.

Fazit: Da ich noch keine andere Lösung "gespürt" habe, ist ein Fazit bzw. ein Vergleich schlecht zu ziehen. Die ersten Tests waren erst enttäuschend, da man sich als Laie einfach zu viel vorstellt. Nach kleinen Änderungen der Potentiometer am A-500 und Maximierung Pegel Sub2 des AVR ist es für mich nun ein Mehrwert, welchen ich nicht mehr missen möchte. Auch die bisherigen Besucher waren sehr angetan und vermutlich einige neue Reckhorn Kunden :-)
Die Montage der Körperschallwandler rundet nun meine 3D Lautsprecherkonfiguartion (Atmos,DTS:X und kommend Auro 3D) ab und kann den Umbau sehr zufrieden abschließen.

Wie andere den A-500 zum Abschalten bringen, kann ich bzgl. einer Filmwiedergabe nicht nachvollziehen.
Der A-500 wurde nur einmal recht Handwarm und dies, als ich den Poti am Verstärker weit aufdrehte. Dies war jedoch nur für eine Vorführung für 1-2 Minute gewesen, denn das dadurch "gespürte" ist viel zu unnatürlich, unangenehm und hat nichts mehr mit dem Filmgeschehen zu tun.
Ansonsten bleibt der A-500 der nun unter der Couch steht bei mir kalt, sprich es nicht einmal am Gehäuse fühlbar das er groß arbeiten muss.

Schöne Grüße
Sven S.
 
14.03.2016 von Thorben Ö.
Hallo Herr Reck,
Vor einigen Wochen habe ich einen Playseat für meine Konsole angeschafft um die Rennsimulationen dadurch aufzuwerten. Kurze Zeit später bin ich dann im Internet über die Körperschallwandler gestolpert und hatte von einigen erfolgreichen Einbauten an diversen Playseats gelesen. Relativ schnell war klar, so etwas benötige ich auch. Die Frage welchen Körperschallwandler ich kaufen sollte beschäftigte mich da schon länger. Ich habe unzählige Bewertungen und Erfahrungsberichte studiert. Das Ergebnis war anschließend eindeutig. Am Preis-/Leistungsverhältnis des BS-200 kommt nichts vorbei.

Ich habe mir also einen BS-200 (Amazon) bestellt und dazu ein aktives 150 Watt Subwoofermodul (eBay). Alles zusammen hat mich gut 100 EUR gekostet, doch ich alter Sparfuchs musste schnell feststellen, dass das Subwoofermodul zu unpräzise arbeitete und auch nicht genügend Leistung bot. Nach etwas Recherche kam ich dann mit Herrn Reck in Kontakt und wurde sehr gut beraten. Seither sind an meinem Playseat 2 x BS-200 verbaut, die von einem A-500 befeuert werden. Diese Kombination hat es wirklich in sich. Auch ohne den A-500 an seine Grenzen zu treiben, hebe ich bei Kollisionen oder ähnlichen Soundeffekten im wortwörtlichen Sinne mit meinem Playseat ab. Am Ende bin ich natürlich nicht mit 100 EUR hingekommen, da ich den A-500 jedoch günstig (gebraucht) über den Reckhorn-Shop anschaffen konnte, sind es auch nicht mehr als 250 EUR geworden. Diese Investition hat sich mehr als gelohnt.
Zum Aufbau
Da ich die BS-200 nicht direkt am Playseat montieren konnte, habe ich eine kleine Unterkonstruktion gebaut, die unter den Sitz geschraubt wird. Diese besteht aus zwei 30x30mm Hartholzleisten, die mit einer 15mm starken Multiplex-Platte verleimt und verschraubt wurden. Die beiden leisten waren nötig, da eine Platte direkt unter dem Sitz den Sitzkomfort beeinträchtigt hätte. Die Konstruktion wurde anschließend lackiert und die beiden BS-200 wurden montiert. Zunächst hatte ich das Sitzgestell direkt mit der Holzkonstruktion und dem Sitz verschraubt und das Untergestell entkoppelt. Allerdings konnte ich einige Vibrationsgeräusche des Untergestells nicht abstellen. Nach Rücksprache mit Herr habe ich mich dazu entschlossen den Sitz direkt vom Untergestell zu entkoppeln. Dies hat zum einen das Problem der Vibrationsgeräusche gelöst, zum anderen hat es den Effekt noch einmal verstärkt, da nun das Untergestell nicht mit angeregt werden muss.

Der Aufbau ist eigentlich sehr simpel, ich habe es mir selbst etwas schwerer als nötig gemacht, da ich zunächst nur einen BS-200 verbaut hatte und anschließend die Art der Entkopplung mehrfach geändert habe. Somit habe ich den Sitz häufig auseinander genommen.
Die BS-200 habe ich in Reihe an den A-500 angeschlossen. Ich wollte zwar immer noch eine Parallelschaltung probieren, aber die in dieser Kombination von Herrn Reck empfohlene Reihenschaltung befriedigt mich voll und ganz, sodass ich bisher keine Muße hatte mich schon wieder unter den Sitz zu klemmen.

Da ich keinen vollwertigen AV-Receiver am Einsatzort des A-500 habe sondern nur eine Soundbar, die keinen Sub-Out oder ähnliches besitzt, muss ich das Signal direkt an der Playstation abgreifen. Mittels Chinch-Kabel gelangt es dann zum A-500. Das ist sicher nicht optimal, aber anders zur Zeit nicht möglich und es funktioniert ausgesprochen gut.
Fazit

Wie gut sich die BS-200 im Heimkino machen kann ich mir mittlerweile vorstellen. Berichten kann ich bisher aber nur von der Verwendung in Kombination mit einem Playseat. Hier machen sie sich ausgezeichnet. Das ohnehin schon realistische Fahrvergnügen in einem Rennsitz mit aktuellem Lenkrad und Pedalen, wird durch die Körperschallwandler noch mal um einiges authentischer. Jede Bodenwelle, jeder Kontakt oder das Aufdrehen der Motoren wird (deutlich) spürbar. Näher kann man dem Gefühl tatsächlich auf der Rennstrecke zu sein kaum kommen. Zugegebener Maßen hängt die Qualität auch etwas von der Soundqualität der jeweiligen Rennsimulation ab, aber die BS-200 selbst sind wirklich spitze.

Der A-500 hat Leistung satt und arbeitet absolut präzise und zuverlässig. Die Einstellmöglichkeiten sind begrenzt, aber gerade für die Körperschallwandler sind mehr Einstellungsmöglichkeiten gar nicht nötig. Das hatte mir auch Herr Reck schon mitgeteilt, aber so ganz glauben konnte ich es zunächst nicht. Ich ersteigerte also eine gebrauchte aktive Basserweiterung B-1 der Firma Reckhorn um in den Genuss weiterer Einstellungsmöglichkeiten zu kommen (Boost-Frequenz, Subsonic). Was soll ich sagen, Herr Reck hatte natürlich Recht. Mehr Einstellungen als der A-500 bietet (Sensivity + Trennfrequenz) sind für die Körperschallwandler wirklich nicht nötig. Die B-1 wurde wieder verkauft.
Wenn ich etwas am A-500 bemängeln sollte, dann die fehlenden Drehregler. Die Einrichtung bei der Installation wäre wohl deutlich angenehmer, müsste man diese nicht mit einem Schraubenzieher vornehmen. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau und trübt nur sehr kurz das Vergnügen, denn hat man den A-500 einmal richtig eingestellt, benötigt man die Regler auch nicht mehr.

Vielen Dank an die Firma Reckhorn für diese tollen Produkte. Dieses Projekt hat auf jeden Fall Lust auf mehr Reckhorn-Produkte gemacht.

Mit freundlichen Grüßen

Thorben Örmann
 
10.11.2015 von Marcus H.
Hallo Herr Reck,
Ich möchte mich auch mal zum Thema BS-200 melden.
Habe 2 Stück davon im mein Sofa eingebaut und über die Qualität und den Spaßfaktor brauche ich wohl nix mehr zusagen, ist einfach nur sehr geil :-)
Deshalb möchte ich an dieser Stelle auf die Aufschlussmöglichkeiten eingehen, da hier bestimmt Interesse dran besteht, und es Grundsätzlich 3 Möglichkeiten gibt, welche ich alle ausprobiert habe.

Zum Aufbau: Mein Sofa ist eine recht stabile Version aus dem Möbelhaus, und kein wackeliges Etwas aus diversen Discounter Märkten. Das ist wichtig, da gute Garnituren eine ordentliche Holz-Unterkonstruktion haben, welche die Vibrationen sehr gut übertragen, und dann kann man auch mit 1 BS-200 je Sofateil klarkommen. Bei den Wackelsofa aus der Billigschiene geht zu viel Energie vom BS verlohren. Es ist ein 2,20 x 2,20 mtr L-Sofa recht massiv und gut gepolster.UK aus massiver Buche und Spannplatten.
Hier mal ein paar Fotos von beiden Teilen, vor Montage der BS:
( rechtes Teil, Stoff ordentlich entklammert )  ( Linkes Teil, auch alles entklammert um ans Innenleben zu gelangen )
 
Hifi Kette: AVR Denon 3313 mit passenden DBT-Player auch Denon.

1)  Variante über Zone 2 des AVR´s

Es besteht die Möglichkeit, wenn man einen 7.1 fähigen AVR hat, und keine Surround Back Lautsprecher angeschlossen hat, die Endstufen für die BS-200 zu verwenden. Einfach die BS direkt an die Ausgänge des AVR für SBL anschließen, und dann einen kleinen Trick anwenden, damit die BS auch mit dem LFE Signal des Wooferausganges versorgt werden. Wenn Ihr einen 2. Wooferausgang habt, einfach ein Y-Chinchkabel nehmen und vom 2. Ausgang zu einem freien Analogeingang, z.B. AUX oder CD, was halt frei ist, gehen und am AVR die 2. Zone einrichten. Nun könnt Ihr dem AVR „sagen“, er soll den CD Player in der 2. Zone abspielen, an dem ja die BS im Sofa hängen. Und schon könnt Ihr die Teile ansteuern.

Habt Ihr nur 1 Sub Out, dann einfach 2 Y-Kabel verwenden.
Ist für mich die schlechteste Variant von den 3 Möglichkeiten, weil
  • Man immer zwischen Zone 2 und Main Zone hin und her schalten muss
  • Bei mir die Lautstärke in Zone 2 sehr hoch eingestellt werden muss ( 70 von 98 ) um etwas zu spüren
  • Sich der Effekt echt in Grenzen hält (ist aber kein Montage Problem, in Variante 2 + 3 funtzt alles Bestens).
  • AVR wird durch die hoche Lautstärke in Zone 2 recht stark belastet
  • Und ich kann nun meine Front High nicht mehr benutzen ( die Endstufe treibt ja nun das Sofa an )
Vorteil:
  • Man kann die Intensität unabhängig von der Main Zone einstellen und
  • Ich kann es nach Belieben ein und aus schalten
  • Hat mir nicht gefallen, daher mein Favorit, wenn man keine externe Verstärkung wählt, Variant Nr. 2
2)  Variante direkt an die SBL Ausgänge anschließen ohne 2. Zone
Bei dieser Variante werden die BS wieder wie oben direkt an die Ausgänge für SBL des AVR angeschlossen, aber ohne den Trick mit der 2. Zone. Wenn Ihr ein neueres AVR Gerät habt, hat dieses ein Einmesssystem an Bord, z.B. Audyssey oder ATMOS usw., wenn das Sofa angeschlossen ist, einfach eine neue Einmessung vornehmen. Das System erkennt, dass nun SBL angeschlossen sind und pegelt diese mit ein!

Vorteil:
  • Es funktioniert nun viel besser als in Variant 1, weil das Einmesssystem bei der Messung den Pegel für die BS zwar feststellt, aber da der Pegel viel zu leise ist, setzt das System den Pegel für die SBL weiter nach oben. Die BS werden nun selbst bei Zimmerlautstärke ordentlich befeuert.
  • So macht das sehr viel Laune.
  • Sehr intensiv da nicht nur die LFE Signale wiedergegeben werden sondern alle Signale, die die SBL vom AVR bekommen würden. Auch Musik die in der Filmszene läuft ( Disco. oder Autofahrt) wird untermalt mit wackeln unterm Popo.
  • Verstärker wird nicht so stark belastet wie in Variante 1, weil nun alle internen Endstufen auf Zimmerlaustärke laufen, und nicht Zone 2. Auf >70 !
Aber wo Licht da auch Schatten
  • Da es jetzt nicht nur die LFE Signale sind sondern alle Signale, könnte es manchen zu intensiv sein, ok. !
  • Mich stört es nicht, ich mag das. Wen es stört, der kann im manuellen Set Up die Pegel wieder runter setzen. Bei mir war der Pegel nach der Einmessung auf  +12 dB also Max., jhabe ich auf +7 dB runtergesetzt, jetzt passt es !
  • Man kann immer noch nicht Front High und Sofa gleichzeitig benutzen, aber
Man kann nun auswählen! Wählt man ein Audyssey Klangprogramm aus z.B. Audyssey DSX High oder so dann laufen die Front High mit. Wählt man ein DTS Programm aus z.B. DTS Neo 6 Cinema, dann laufen die BS im Sofa mit. Man hat also die Wahl. Aktion Filme in DTS und andere Film evtl. in Adyssey für mehr Klang und Feindynamik
Das Optimale ist natürlich der Externe AMP, z.B. Reckhorn A-40x Serie.

Vorteile:
  • Alles funktioniert hervorragend
  • Volle Kontrolle über: An oder Aus, Level / Intensität, Raum/bzw. Sofa-Anpassung usw.
  • Ich kann die Front High wieder für den 7.1 Betrieb verwenden und habe somit alles gleichzeitig am Laufen.
  • Spaßfaktor ³
Nachteil
  • ????; nun ja man muss halt einen AMP kaufen und ein langes Mono Chinchkabel, aber das ist mir der Spaß wert.
Noch ein Tipp. Der Jenige, der einen sehr großen AVR sein Eigen nennt, und 9.1/9.2 oder gar 11.2 kann, der könnte evtl. die Variante Nr. 2 nehmen und trotzdem die Front High gleichzeitig laufen lassen, weil er genügend Endstufen im Gerät hat. Einfach mal ausprobieren oder in der Bedienungsanleitung nachlesen bevor mach sich einen externen AMP kauft, und die Frau deswegen stresst J

In diesem Sinne, Highfidele Grüße
Macke1234

Hier noch die restlichen Fotos , BS montiert und alles wieder schön verschlossen. Nur das Kabel ( 2x4mm² ) guckt noch raus.
( 22mm MDF Platte 26x20 cm,Kabel mit spiel verlegt, da das Sitzteil ausziehbar ist ! Die Lautsprecherklemmen sind super,Adernendhülse auf das Kabel(geht auch ohne ), oben auf die Klemme draufdrücken, Kabel reinstecken, loslassen sitzt, Top!) ( Die Kabelbinder mit Öse sind super, so läßt sich das Kabel sehr gut verlegen, und dienen auch als Zugenlastung ) Ja genau, einer ist senkrecht und der andere waagerecht montiert. Wenn im Sofa so eine stabile UK vorhanden ist wie bei mir, dann spielt das keine Rolle, es wackelt alles.
( Stoff neu getackert, Fertig ) ( Hier auch, Fertig, achja die Gummifüsse unbedingt montieren, sonst wackelt es nicht richtig. )
Videoanleitung A-500 und BS-200 Körperschallwandler

15.10.2015 von Martin M.
Hallo liebes Reckhorn-Team,

die Aussicht auf 10% Rabatt, wenn man eine Rezession verfasst, war am Anfang schon ein kleiner Ansporn hier etwas zu schreiben.
Nach meiner Test- bzw. Einstell-phase hätte ich aber etwas schreiben MÜSSEN!
Der  Effekt der BS 200 in Verbindung mit einem A 500 war kein „hämmern“ oder „schlagen“. Auch kein „Shaken“ wie der Name ja vermuten lässt. Sondern erst einmal ein enttäuschendes Summen und Surren unter dem Sofa. Aber ich war ja durch die anderen Berichte auf so etwas vorbereitet. Der Effekt, der sich aber nach einiger Abstimmung einstellte, war Klasse.
Ein guter Freund hat in seinem Keller ein richtig tolles Heimkino. Der spürbare Luftschall, der von seinen Subwoofern erzeugt wird, lässt dich richtig in den Film eintauchen. Dafür hab ich ihn immer sehr beneidet ( mal abgesehen von seinem Beamer, Leinwand, Kinosesseln, Verstärker, Nubertlautsprecher….usw). ? Tja und was soll ich sagen! Genau diese Druckwellen bei Explosionen kann ich jetzt SPÜREN!!! Das Röhren von Motoren und das Brüllen von Gozilla ist bei mir auf (bzw. unter) dem Sofa. Bei manchen stillen oder ruhigen Szenen könnte man meinen, das die BS gar nichts machen. Schaltet man aber während diesen Szenen den Verstärker mal aus, merkt man sehr schnell, das man sich immer noch in seinem Wohnzimmer auf dem Sofa befindet und nicht im Film. ;)))
Würde dieses Set auf jeden Fall wieder kaufen!!!

…ach und ich finde, das die BS 200 durchaus einen kleinen Subwoofer ersetzten können. Nicht im Heimkino, aber im Wohnzimmer. Der Service von euch ist super! Die Lieferungen schnell, der Kontakt sehr freundlich!

Liebe Grüße
Martin

P.S. ..ich war gestern noch in dem Life-Konzert von Adele. Du fühlst dich wirklich „mehr“ mittendrinn.
FETTER SMILEY!!!
26.08.2015 von Malte R.
Ich bin begeisterter Heimkino-Nutzer und suchte eine Möglichkeit, das Erlebnis noch zu verbessern.
Nach Investitionen in ein größeres Display sowie eine hochwertige Surround-Anlage wurde ich durch einen Beitrag in einer Zeitschrift auf sogenannte "Körperschallwandler" aufmerksam.
Das Prinzip ist einfach erklärt: Während klassische Lautsprecher den Schall über die Bewegung der Membran an die Luft als Leitmedium übertragen, werden solche Wandler fest mit einem Möbelstück oder schwingfähigen Doppelboden verbunden und übertragen den Schall mechanisch. Das funktioniert technisch mittels kleiner Schwungmassen, die von Magnetspulen angeregt werden. Die Schwingung überträgt sich dann auf das jeweilige Objekt und wird vom Zuschauer über den Körper wahrgenommen. Logischerweise ist dies nur bei sehr niedrigen Frequenzen, sprich tiefen Tönen, anwendbar.
Ich war zunächst skeptisch, beschloss aber ein solches System auszuprobieren. Bei einem großen Onlineversender sowie einem Internetauktionshaus fand ich zwar zahlreiche "billige" Angebote, zweifelte aber an deren Qualität. Auch im oberen Preissegment gab es einige Angebote, die mir dann aber wiederum zu teuer erschienen - zumal ich mir ja nicht einmal sicher war, ob "vibrierende Möbelstücke" das Heimkinoerlebnis wirklich verbessern oder eher stören würden.
Über eine Internetsuchmaschine fand ich schließlich die Internetseite der Firma Reckhorn, die entsprechende Systeme herstellt und vertreibt. Die technischen Daten der Produkte und die Beschreibung wirkten seriös, der Preis erschien mir angemessen und ein erster E-Mail Kontakt war sehr freundlich und professionell.
Nach eingehender Beratung per E-Mail durch den Firmeninhaber persönlich bestellte ich ein Set aus dem Verstärker A-500 und 4x BS-200 um zwei Doppelsitzer jeweils mit zwei Wandlern auszustatten. Bestellabwicklung und Lieferung erfolgten schnell und professionell.
Leider klapperte im Gehäuse des gelieferten Verstärkers etwas hörbar. Nach kurzer telefonischer Rücksprache öffnete ich das Gerät stellte fest, dass sich während des Transportes eine Gewindeschraube gelöst hatte. Das Problem war schnell behoben. Alternativ hätte ich das Gerät natürlich auch umtauschen können - mir war die schnelle Lösung aber lieber.
Bei der Gelegenheit durfte ich auch die inneren Werte des Verstärkers bewundern - der massive Ringkerntrafo zur Spannungsversorgung, die groß dimensionierten und offenbar redundant ausgelegten Elkos sowie die sauber verarbeiteten Leiterplatten machten auf mich einen guten Eindruck. Auch die temperaturgesteuerte Lüfterregelung fand ich überzeugend - so nervt der Verstärker nicht durch permanentes Lüften aber kühlt bei Bedarf dennoch zuverlässig die Baugruppen.

Zum Einbau der Wandler in die Sofas mussten diese modifiziert werden. Ich habe im Baumarkt jeweils zwei MDF Platten mit 22mm Stärke passend zuschneiden lassen. In diese habe ich passend zur den Befestigungslöchern der Wandler Löcher gebohrt und von oben Einschlaghülsen mit Gewinde eingesetzt.

Anschließend wurden die Bretter mit den Möbelstücken verleimt und verschraubt.
Schlussendlich habe ich die Schallwandler mit Gewindeschrauben und Zahnscheiben in den vorher eingebrachten Hülsen verschraubt. Die Verkabelung erfolgte wie hier schematisch gezeigt:
Durch die kombinierte Parallel-Reihenschaltung ergibt sich eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm - der Verstärker kann also die maximal mögliche Leistung nicht ganz abgeben. In der Praxis ist das aber kein Problem; der Effekt war immer noch stärker als erforderlich - ich habe den Pegel mittels Regler später noch erheblich reduziert.
Statt einer festen Verkabelung habe ich an den Sofas Terminals für Bananenstecker montiert, diese bestehen aus einem einfachen Kunststoffteil aus dem 3D-Drucker und 4mm Buchsen mit Lötanschluss. So kann man die Sofas auch umstellen oder transportieren.

Das Ergebnis sieht wie folgt aus - das Ganze gibt es zweimal.
Nun galt es noch, die Füße der Sofas so zu entkoppeln, dass der Schall nicht auf den Boden übertragen wird.
Zu diesem Zweck habe ich 20mm dicke Gummiplatten bestellt, die ich zwischen die bestehenden Metallfüße und den Holzrahmen der Möbel geschraubt habe.
Zum Schluss mussten noch der Verstärker an den Subwooferausgang des 5.1 Receivers angeschlossen und neue Kabel zu den Sofas verlegt werden.
Dann stand der erste Funktionstest an - zunächst mit Testtönen aus dem Internet und basslastiger Musik. Der Effekt war viel stärker als erwartet - man konnte jeden Bass direkt fühlen.
Pegel und Frequenzweiche hatte ich zunächst etwa in Mittelstellung gebracht, so wurden aber auch zu hohe Frequenzen übertragen und insgesamt zu stark verstärkt. Es bringt aus meiner Sicht nichts, wenn das Sofa andauernd wackelt - zumindest nicht für das Heimkino.
Während der ersten Filme wurde noch mehrfach nachjustiert und es dauerte eine ganze Weile, bis die passende Einstellung gefunden war.
Inzwischen bin ich jedoch hochzufrieden. Der Effekt ist sehr subtil und Gäste sind immer wieder überrascht, wenn man eine Explosion oder ein anderes lautes Geräusch im Film plötzlich spüren kann.
Dabei entsteht tatsächlich die Illusion eines extrem potenten Basslautsprechers - nur dass man diesen plötzlich nicht mehr hören kann, wenn man vom Sofa aufsteht.
Geeignetes Filmmaterial vorausgesetzt macht das Heimkino mit dem neuen System noch mehr Spaß. Ich kann die Lösung uneingeschränkt weiterempfehlen und würde sie jederzeit wieder kaufen.
 
 
16.06.2015 von Pascal S.
Eine „neue Dimension“ im Heimkino

Vorgeschichte:
Bereits seit vielen Jahren bin ich leidenschaftlicher Filmliebhaber und Sammler. Natürlich musste im Laufe der Zeit dann ein kleines Heimkino in einem separatem Raum errichtet werden. Im Rahmen der Gegebenheiten war ich bisher auch ganz zufrieden. Dennoch empfande ich „basslastige“ Szenen immer als ein bisschen dünn, bzw. vermisste das Gefühl eines brüllenden T-Rex in der Magengegend.
Nur durch Zufall bin ich dann in einem Heimkino-Forum auf die Thematik der „Körperschallwandler“ aufmerksam geworden: Die vermeintliche Lösung?!

Erstkontakt:
Ein Vergleich der bekannten Produkte machte den BS-200 für mich schnell zum Favoriten (Rezensionen, Erfahrungsberichte, Preis/ Leistung). Zudem benötigte ich noch einen zusätzlichen Verstärker, da mir das Betreiben über Zone II meines AVRs zu unflexibel schien.
Während dieser Zeit (und auch heute noch) hat Herr Reck mich bei allen Fragen und Angelegenheiten sowohl per Email, als auch telefonisch schnell, kompetent und geduldig beraten. So machte mich nach wenigen Tagen auf den Weg nach Kaltenkirchen und kaufte 2x BS-200 und einen A-500.

Installation:
Mein Plan war es zwei Recamieren (miteinander verschraubt) mit jeweils einem BS-200 anzuregen. Dazu habe ich mir im Baumarkt zwei MDF-Platten (19mm) besorgt und diese an die Rückenlehne der Sitzelemente geschraubt und dann als Basis für die Körperschwallwandler genutzt. Unter die Füsse habe ich mit doppelseitigem Klebeband die mitgelieferten (und mittlerweile noch weitere) G44-Gummidämpfer geklebt. Anm.: Die Entkopplung machte bei mir einen großen Unterschied.
Da ich den A-500 nicht mehr in meinem TV-Rack unterbringen konnte, ist dieser kurzerhand und unsichtbar mittels beiliegender Y-Weiche und 5m Chinch-Kabel hinter die Recamieren gewandert (weiterer Vorteil: Bedienung des A-500 vom Sitzplatz).
Die Einstellungen beim Verstärker waren schnell erledigt: Die Ausgangsleistungs am LFE des AVRs auf 80% (Subwooferpegel am Sub runtergedreht) und Sensivity/ High Cut anhand einiger Testsequenzen/ der Beschreibung auf dieser Seite eingestellt.

Testphase:
Star Wars Episode I – Podrace; unglaublich, Tatooine erwacht! Die Körperschallwandler überzeugten bereits nach einigen Sekunden. Absolut synchron zu Bild & Ton (Soundsystem/ Subwoofer) sprachen die BS-200 auf das Anwerfen der Motoren, den Energiestrahlen und die Explosionen während des Rennens an und mit ihnen endlich auch mein Magen. Meine Freundin, die normalerweise für Star Wars eher wenig Verständnis aufweisst, war sofort begeistert und hatte „Spaß“ am Film gucken oder besser am Film „erleben“. Dieses zusätzliche Erlebnis überträgt sich im Übringen auch hervorragend auf Videospiele.

Update:
Mittlerweile betreibe ich 4x BS-200 (bessere Verteilung, nicht ortbar und mehr Schwungungsmasse) in gemischter Reihen-/Parallelschaltung an dem A-500 und habe in den letzten Wochen diverse Filme aus den unterschiedlichsten Genres geguckt und in jedem Einzelnen überzeugten die BS-200, mal intensiv und aggressiv und mal dezent und eher zurückhaltend. Aber ausnahmslos und immer eine klasse Ergänzung zu meinem bisherigen Soundsystem, die ich nicht mehr missen möchte.
Ich könnte an dieser Stelle noch eine Vielzahl von Szenen und Sequenzen beschreiben, aber am Ende muss jeder diese „zusätzliche Dimension“ im Heimkino selber erleben!

Also los, holt den T-Rex nach Hause!!!

15.05.2015 von Rainer W.
Super Qualität zum kleinen Preis. Was man hier für sein Geld geboten bekommt ist einfach unglaublich. Selbst die Kabelaufnahmen sind echte Polklemmen, mit der Option für 4mm² und Bananen- stecker, super. Ein großes Lob an Herrn Reck für diese kleinen Superteile. Ich habe 3 Stück davon im Auto unter den Sitzen verbaut… was soll ich sagen, Hammer diese hautnahen Erlebnisse. Man meint es sei ein extremer Subwoofer verbaut. Würde ich sofort wieder verbauen und natürlich weiterempfehlen, meine Kumpels und sogar meine Frau sind begeistert. Vorallem auch durch die nicht aufdringliche Art.

Mein absolutes Lob auch an den perfekten Service, sogar am Feiertag bekommt man Mail Support.
Vielen Dank

Mit freundlichen Grüssen
04.05.2015 von Michael M.
Erfahrungsbericht Sessel:
Dank guter Soundanlage in Verbindung mit den Reckhorn BS-200 verlieren Kinobesuche langsam Ihren Reiz... :o))
Nach ersten Gehversuchen mit zwei Reckhorn BS-200 an einer Couch und einem Stereo-Verstärker, betreibe ich mittlerweile vier einzelne BS-200 an vier Swingern eines schwedischen Möbelhauses. Die Schallwandler sind je zwei in Reihe angeschlossen und verrichten dank Subwooferverstärkung eindrucksvoll Ihre Arbeit. Die Vibration wird gleichmäßig auf das gesamte Polster (Sitz und Rücken) übertragen. Verbunden sind sie mit der Rahmenunterseite des Sitzelements, damit sie vom Boden entkoppelt werden, habe ich je vier G-44 unter die Sessel geschraubt.
Ob BluRay oder PS4-Spiele, alles fühlt sich „echter “ an und der Subwoofer darf wenn’s mal zu spät wird gerne aus bleiben. Unsere Gäste sind schwer beeindruckt und wollen gar nicht mehr aufstehen. :o)) Einige haben mittlerweile Ihre Plaungen dahingehend ausgeweitet, Ihre Sitzmöbel ebenfalls mit den Reckhorn aufzurüsten.
 
Mein Fazit - super Qualität zum kleinen Preis. Was man hier für sein Geld geboten bekommt ist einfach unglaublich. Selbst die Kabelaufnahmen sind echte Polklemmen, mit der Option für 4mm² und Bananen- stecker, super. Sparen Sie das Geld für einen großen Subwoofer und kaufen Sie lieber zwei BS-200 und vielleicht einen Subwooferverstärker, das Gefühl will ich nicht mehr missen und die Nachbarn grüßen einen immernoch freundlich! :o)
 
Ein großes Lob an Herrn Reck für diese kleinen Spaßbolzen, ebenso für die netten und aufschlussreichen Telefonate. Ich habe gerade erneut zwei BS-200 bestellt, in Kürze wird ein Podest aufgebaut und zum Leben erweckt, Erfahrung folgt...
                                                                                                                
Erfahrungsbericht Rennsitz:
 
Rennspiele ohne BS-200 kann ich mir nicht mehr vorstellen, geil!
 
In meinem RaceRoom sind zwei BS-200 verbaut, beide angeschlossen an einen Stereoverstärker mit seperatem Equalizer. Was für Filme undenkbar ist, bringt hier zusätzlichen Spaß - dank Stereo-(rechts/links) Signal und fühlt man jeden Curb realistisch auf der linken oder rechten Seite, den Motor aufheulen lassen lässt den kompletten Rennsitz wackeln. Die Vibrationen werden dank verschraubbarem Rahmen sogar leicht auf Pedalerie und Lenkradbefestigung übertragen. (Lekrad ist natürlich mit Motor ausgestattet). Meine Empfehlung bei Rennspielen -  ganz hohe Frequenzen aus, mittlere reduzieren, nicht völlig ausblenden und die tiefen - klar - voll durchschleifen. Da ich eine MDF-Platte einfach unter den Sitz schrauben konnten und dafür lediglich längere Schrauben benötigt habe, dabe ich keinen Versuch unternommen die BS-200 hochkant einzubauen. Das Ergebnis hätte mich zwar interessiert, aber auch so ist der Effekt einfach sensationell!
                                                           
Michael M.
03.03,.2015 von M. Korkisch
Bericht:
Ich hatte schon vor einigen Jahren darüber nachgedacht mir einen Körperschallwandler zuzulegen, hab dann aber kein Produkt gefunden welches Preis- Leitungsmäßig meinen Ansprüchen genügt hätte. Man könnte mich sicher als Bass Fan bezeichnen. Ich hatte mir also dann die Teufel THX 10 7.1 Version gekauft die mein 50m² Kino/Wohnzimmer mit ausreichend Bass versorgt. Bewegliche Teile dürfen auf den Regalen nicht herumstehen…

Beim Herumstöbern in Hifi Zeitschriften bin ich im Dezember 2014 wieder auf die Idee gekommen mir Körperschallwandler konkreter anzusehen. Meine Wahl fiel nach einigen Recherchen auf die BS-200 von Reckhorn. Ähnlich wie ein Rezensent konnte ich mir nicht vorstellen, dass sich, bei meinen Ansprüchen, hier noch was verbessern könnte. Ich bestellte also erst einmal ein Stück. Ich hab noch eine alte Denon POA 2200 Powerendstufe die ich nicht mehr verwende, für einen Körperschallwandler also mit Sicherheit genug Leistung. Ich hab das Teil also unter meine Couch montiert, 80Hz eingestellt, ein paar Minuten mit der Pegelkalibrierung experimentiert und mir dann Transformer 3 angesehen. Wow, bei der Mitte des Films musste ich stoppen und einen zweiten BS-200 bestellen. Schall über die Haut wahrnehmen ist wirklich genial. Nicht das ich den Uncle Doc Subwoofer von Teufel verteufeln würden, nein die Kombination ist einfach sensationell.

Ich hab einige Freunde zum Probehören eingeladen, 2 haben auch zugeschlagen. Aber aus einem anderen Grund als ich. Bei mir im Haus gibt’s im Abstand von 30 Meter keine Nachbarn bei denen die Gläser beim Bass scheppern. Wenn man in einer Wohnung wohnt und die Couch gut entkoppelt ist der Bass durch die Körperschallwandler intensiv spürbar ohne dass es „Krach“ mit/bei den Nachbarn gibt. Eine klare Kaufempfehlung für den Bass-Enthusiasten und die die das noch werden wollen.

Schöne Grüße und gute Verkäufe
M. Korkisch
20.02,.2015 von Markus S.
Nach langen überlegen und lesen in Foren hatte ich mich entschlossen, diese Kombi an einen meiner Kinosessel auszuprobieren.
Also schnell mal 2 BS-200 und eine a-408 geordert. Erstmal vorab die Kommunikation mit Herrn Reck. Ob Beratung oder Fragen zur Bestellung ging immer sehr schnell, da sollten sich andere Mal ein Beispiel dran nehmen. Die Lieferung ging sehr schnell, innerhalb von 2 Tagen durfte ich das Paket auch schon entgegen nehmen. Als erstes erstmal in den Baumarkt 22cm MDF Platte zuschneiden lassen. Wieder Zuhause angekommen ging es auch gleich los.
Die MDF Platte unten an den Sessel verschraubt, dann einen BS-200 mittig auf die MDF Platte angeschraubt. Kabel angeschlossen und zur a-408 geführt. Dann ging es los. Blue-Ray rein ( Tron : Legacy ) und erstmal langsam die Regler an der a-408 eingestellt. Level Sub auf 12 Uhr und High Cut ganz nach rechts, alle anderen Regler ganz nach links.
Wow, das ging schon mal gut ab und ich entschied mich den 2 BS-200 auch noch drunter zu schrauben. Wollte halt mal wissen wie groß der Unterschied zu spüren ist.
Was soll ich sagen?
Habe mich für 2 entschieden, weil es einfach genauer ist. Wenn im Film der Bass weg ist, dann sind die BS-200 auch still, so wie es sein soll. Man muss sich allerdings ein bisschen an die Sache ran tasten, mit den ganzen Einstellungen an der a-408. Ich habe z.B. den High Cut Regler wieder ganz nach links gedreht. Gefällt mir so einfach besser, wenn wirklich nur bei ganz tiefen Sequenzen die Shaker einsetzten. Weil ich so begeistert bin, habe ich gleich noch 6 weitere BS-200 + 1 mal A-408 für meine restlichen Kinosessel nachbestellt.


Betreibe jetzt je 4 BS-200 an einer A-408. Ich würde jedem Heimkino-Fan raten
es einmal auszuprobieren.

Mein persönliches Fazit : Ich bin begeistert.


2.02,.2015 von Andre H.
Reckhorn BS 200 und A 408

Ich bin absolut begeistert von diesem Feature. Die Teile sind der absolute  Hammer und ich bereue nur, dass ich nicht schon früher darauf aufmerksam geworden bin. Man bekommt wirklich eine Gänsehaut, wenn der A 408  erst einmal eingestellt  ist und dann absolut synchron zum richtigen Zeitpunkt die BS 200 loslegen und vibrieren. Meine Frau ist erstmal aufgesprungen, um zu testen, ob auch der Fußboden bebt, aber dank der Entkopplung ( G44 Gummidämpfer) ist das nicht der Fall.
Es ist klasse, dass man die Vibrationen nach eigenem Empfinden /oder je nach Film einstellen kann. So besteht keinerlei  Gefahr, dass es womöglich nerven oder zu viel des Guten sein könnte. Auch ist es möglich, den richtigen Subwoofer  zu minimieren (um beispielsweise schlafende Kinder oder Nachbarn vor zu großen Geräuschemissionen zu schützen) und das Feeling wird durch den A 408 und die BS 200 kompensiert.
Zwei der BS 200 reichen für unser 4er Sofa vollkommen aus.
Ich werde meinen Film-Gästen nichts von meiner Anschaffung erzählen und freue mich jetzt schon auf die Reaktion ;-)

Andre H.
2.10.2014 von Andreas P.
Vorwort
Der Youtube-Kanal grobi.tv hat mein Interesse geweckt mich wieder stärker mit meinem Heimkino zu befassen. Dadurch bin ich auch auf das Thema „Körperschallwandler“ aufmerksam geworden. Nach allgemeiner Information habe ich mich nach bezahlbaren Produkten umgeschaut.

Der Selbstversuch  (Phase I)
Auf der Suche nach günstigen Körperschwallwandlern und deren Bewertungen habe ich mich durch diverse Internetportale gekämpft. Einige Modelle für 10€ waren mehr als suspekt, der schon öfters genannte iBeam war mir schlichtweg zu teuer. Letztendlich entschied ich mich für den BS-200; 50€ war mir der Test wert, auch wenn ich mir der fehlenden Endstufe bewusst war. Nach E-Mail Kontakt mit der Fa. Reckhorn entschied ich mich zu Testzwecken meine alte Stereoanlage zu benutzen und bestellte. Die Lieferung erfolgte zügig. Der Einbau in die Couch ging einfacher als gedacht. 

Der erste Test:
Basslastiges Musikstück, BS-200 an 30W (an 4 Ohm?!?), schlichtweg keine Regung. Kurzerhand musste Zone 2 meines AV-Receivers herhalten (Zone 2 ist eig. in Betrieb), 130W (an 6 Ohm, zumindest lt. Hersteller..), WOW, der Effekt war da. Nach ein paar kurzen Tests und zwei Filmen war ich überzeugt.

Die Nachrüstung (Phase II)
Dass ein zweiter BS-200 kommen sollte war klar, jedoch gab es noch die Frage der Endstufe. Die Endstufensuche im Internet war wenig erfolgreich. Entweder zu unbekannt, zu gebraucht, zu teuer. Dann bin ich auf die Bundle Angebote (Gebrauchtware, jedoch noch 2 Jahre volle Garantie!) mit den Vorgängermodellen des A-408 gestoßen. Nach Rücksprache mit Fa. Reckhorn, ob man meinen ersten BS-200 im Bundle anrechnen kann, war die Sache relativ schnell klar. Warum ein unbekanntes Produkt wählen, wenn man das Original haben kann.

Der Aufbau
Die Couch hat eine U-Form, die Wandler sind auf einer langen Seite und im Mitteilteil verbaut. Als Anschlussvariante kam die Parallelschaltung zum Einsatz. Zusätzlich wurden die mitbestellen Entkoppler befestigt.  Der zweite erste Test mit einer zweiten Person:  Gleiches „Rüttelverhalten“ wie beim AV bei ca. 12 Uhr der Lautstärke.

Feintuning
Die verfügbaren Regler des A-407 erschlagen einen im ersten Moment, hierdurch braucht man sich jedoch nicht verunsichern lassen. Aktuell steht der HighCut auf ca. 70 Hertz, wie empfohlen. Im Gegensatz zum Test 1 laufen die BS-200 viel präziser und schwingen weniger nach, was lustigerweise dazu führt, dass der gefühlte/gewünschte Effekt als solches gar nicht mehr so stark in Erscheinung tritt, weil er nicht mehr als „Fehl am Platze“  wahrgenommen wird. Weiteres Feintuning mit SUBSONIC und PHASE steht noch aus.

Support
Die Fa. Reckhorn wurde insgesamt dreimal zu Themen wie Verkabelung, Verstärkerleistung etc. gefragt. Die Antworten kamen immer sehr schnell  (zeitlich) und präzise (inhaltlich). 

Fazit
Die Kurzfassung:  Kauftipp !
Im Gegensatz zu einfach mehr Bild (UHD-1) oder einfach mehr Lautsprecher (Auro 3D/Dolby Atmos) lässt mit dem Set aus A40x-Endstufe und BS-200 eine völlig andere Erweiterung des Heimkinos realisieren, und das mit einem günstigen Preis/Leistungsverhältnis. Fans des Action-Genre kommen bei der typischen „Explosionsszene“ definitiv auf ihre Kosten. Man fühlt sich mitten im Film. Zudem ist man nicht vom Content abhängig. Was nützt 4K ohne Inhalte? Etc…
Für alle Zuspieler zum AV-Receiver, sei Blu-Ray, DVB-X oder Streamingdevices. Es funktioniert. 

Freundliche Grüße

Andreas P.
 
24.01.2014 von U. Plank
Mir ist aufgefallen, dass der IBEAM gefühlt früher anspricht wie Ihr Produkt, etwas sensibler reagiert und insgesamt mehr Vibration erzeugt. Letzteres kann aber durch Verwendung eines zweiten BS-200 ausgeglichen werden, so dass der Unterschied, wenn überhaupt, nur noch minimal ist. Ein BS-200 im direkten Vergleich mit dem IBEAM kann mit der Leistung nicht mithalten, 2 BS-200 sind dagegen absolut konkurrenzfähig. Wenn ich die Produkte vom Preis Leistungsverhältnis vergleiche, würde ich mich mit meiner heutigen Erfahrung gegen den IBEAM und für 2 Ihrer BS-200 entscheiden. Da liegen Ihre Produkte ganz klar vorne. Wenn man nun noch das Gesamtpaket vergleicht und den Kundensupport mit einbezieht sogar sehr weit vorne. Von mir gibt es eine ganz klare Kaufempfehlung für den BS-200.

Mit freundlichen Grüssen
U. Plank
24.01.2014
Hallo von FLYSELF
Ich baue Flugsimulatoren und bin von der ersten Minute an begeistert vom BS-200 darum hab ich auch gleich nachgekauft für mein nächstes Projekt.Da es unmöglich ist eine Flullmotion -Plattform mobil einzusetzen, bekommt man mit den BS-200 denn Eindruck wirklich zu fliegen ob bei Start und oder Landung wenn das Fahrwerk einfährt gibt’s einen Schlag auf den Popo und erschafft so eine perfekte Illusion vom fliegen.
Die BS-200 sind bei der PIPER PA-28-181 ARCHER II unter den Sitzen montiert und die Vibrationen übertragen sich auf das

kpl. Cockpit…einfach nur Geil!






Ich bin damit sehr zufrieden und
dieses Produkt zeigt auch
wie vielfältig es einsetzen kann…
Forever Reckhorn
Mein nächstes Projekt ist eine Cessna 172N Skyhawk hier werden die neuen BS-200 und CS-6 Lautsprecher verbaut!
 
01.08.2013 von J.Schäfer
Ich habe mich in letzter Zeit viel mit dem Thema Körperschallwandler beschäftigt und in einigen Foren hierzu gelesen. Hier ging es oft hauptsächlich um den IBeam, die BS-200 Körperschallwandler wurden aber auch ab und an erwähnt, so dass ich diese im Hinterkopf behielt … Na ja zuerst entschied ich mich dann aber für den IBeam und einen Reckhorn A-407, welchen ich hier als B-Ware Gerät geordert habe. Gegen einen kleinen Aufpreis wurde mir auch ein sehr schönes Gerät rausgesucht (keine Macken, Kratzer etc. - also wie neu). Super Service von Firma Reckhorn!
Nachdem nach zwei Tagen dann schon alles angekommen war, ich den IBeam unter der Couch montiert, sowie mit dem A-407 verbunden hatte, kam der erste Test. Terminator 4 eingelegt und ein wenig rumprobiert. Coole Sache dachte ich macht ja echt Spaß und es wertet das Filmvergnügen auf jeden Fall auf…
Eigentlich hätte ich ja nun alles so lassen können. Ja eigentlich - denn da waren ja wie bereits erwähnt noch die BS-200 im Hinterkopf. Was ist nun wenn diese Dinger genauso gut oder sogar besser sind und ich nun 184,- Euro zu viel investiert habe? Muss ja nicht sein und ein Versuch ist es allemal Wert dachte ich mir… Also umgehend 2 Stck. BS-200 zum Vergleichen bestellt.  Auch hier wieder super schnelle Lieferung und 2 Tage später hatte ich die Dinger auf dem Tisch und kurzerhand später auch schon unter der Couch. Einstellungen aus einem Forum am Reckhorn vorgenommen und den gleichen Film eingelegt. Ja und was soll ich sagen - ich kann keinen Unterschied zum IBeam feststellen. Auch mal umgeklemmt zwischen IBeam und Reckhorns und die gleichen Filmpassagen mehrfach laufen lassen. Die Dinger machen wirklich genauso viel Spaß und das Portemonnaie freut sich auch mit ;-)

Also als Fazit kann ich sagen wer zwischen IBeam und den Reckhorn Körperschallwandlern schwankt, kann sich Meiner Meinung nach den Aufpreis für den IBeam sparen und sich für die BS-200 entscheiden!  Der IBeam ist sicherlich nicht schlecht, keine Frage. Er ist ja auch bekannter, da er z.B. durch Grobi auf Youtube  gut beworben wird. Aber dieser enorme Aufpreis gegenüber den Reckhorn Produkten ist für mich jedenfalls nicht gerechtfertigt. Ich bin daher froh den Vergleichstest gemacht zu haben.

Noch ein kurzes Wort zum Service der Firma Reckhorn:
Dieser ist wirklich 1A! Alle Fragen per Mail werden umgehend beantwortet und der Versand erfolgt super schnell innerhalb von 2 Tagen. Da kann man nicht meckern – hier ist der Kunde König!
J.Schäfer
 
01.08.2013 von S. Winkler
Auch ich möchte meine Erfahrung zum Besten geben. Ich habe mir irgendwann in den Kopf gesetzt, als zusätzlichen Effekt in meinem Heimkino Vibration an zu bieten. Anfänglich ging ich davon aus das dieses ähnlich wie bei Konsolen mit Rumble-funktion mit Motoren gemacht werden kann. Nach etlichen Stunden im Netz, und der Erkenntnis das es nicht mit Motoren gemacht werden muss, bin ich auf Reckhorn gestoßen. Viele positive Erfahrungen in Foren und der hoch gelobte Service lies mich neugieriger werden. Da ich noch immer nicht ganz überzeugt war habe ich mir einen BS 200 bestellt. Diesen habe ich im Keller an einen Stuhl geschraubt mit einer Autoendstufe verbunden und mich leicht massieren lassen. Das Ergebnis war zwar nett aber nicht die Wucht. Ich also bei Herrn Reck angerufen und gefragt ob es mit einem Verstärker von ihm wirklich gut einzustellen geht um so Explosionen exakter ab zu passen. So konnte ich den Service per Telefon gleich mal testen. Hier kann man nur sagen: prompt erreicht alle Fragen freundlich beantwortet!

Nun war es an der Zeit den A-406 und 2 BS-200 zu bestellen. Dieser wurde sehr schnell geliefert, auch hier war alles top! Nun stand also der A-406 im Keller ein BS 200 wurde nach einigen hin und her in einen Multimediasessel „Music Rocker“ verbaut. Alles im Keller aufgebaut MP3 Player an den A-406 und los. Erster Eindruck „was ein Scheiß“ dröhnen rappeln einfach schlimm und unbrauchbar. Ich sah mich schon einen Text für eBay verfassen. Auch mein Bekannter dachte dies, sagte aber nichts.

Aber der letzte Test stand noch aus, daß ganze am Kinosystem. Vielleicht war die Umgebung einfach nicht optimal. Also alles aus dem Keller in das Kino geräumt und aufgebaut. Den A-406 an meinen Onkyo angeschlossen und los! Das hin und wieder beschriebene brummen der Reckhornverstärker war nicht vorhanden.

Als erstes haben wir den Film R.E.D eingelegt, Mein Freund nahm unterdessen platz im Stuhl, da ich vom vorherigen unbrauchbaren rappeln noch unter Schock stand, habe ich fürs erste verzichtet. Als ich nun zusehen durfte wie das Haus von Bruce Willis zerlegt wurde, ich KEIN rappeln hören konnte, und mein Bekannter immer mehr grinste gefolgt von einem mehrmaligen ungläubigen „Junge! Das ist der Hammer!“  wollte ich auch. Ich kann nur sagen, ja das macht richtig Spaß.

Ich habe nun 2 umgerüstete Sitze mit jeweils 1 BS 200 betrieben mit einem A-406. Anfangs hatte ich sie parallel angeschlossen, allerdings stieg der A-406 nach ca. 1 ½ Stunden mit Überhitzung aus. Den A-406 habe ich nach Anleitung und Geschmack eingestellt. Die BS 200 von parallel, in reihe geändert. Nun funktioniert alles tadellos und ich bin absolut zufrieden! Selbst meine Frau ist begeistert und der Umbau von weiteren 2 Sitzen mit einem weiteren A-406 ist bereits abgesegnet. Ich kann nur sagen kauft euch die Kombi es lohnt sich. Ein Nachteil gibt es allerdings. Wenn ich in unserem CinemaxX bin, vermisse ich mein Reckhorn!

Mit freundlichen Grüßen
S. Winkler
29.7.2013 von M. Drummer
Wie bereits gewohnt kam das Paket sehr schnell bei mir an. Inhalt: 1x Reckhorn A-406 und 2x BS-200.
Grund: Bereits vor einiger Zeit hatte ich bei mir im Sofa vier "billig" Shaker montiert, diese sogar mit zusätzlichen Gewichten ausgestattet. Nur so konnten mich diese zufriedenstellen. Preislich natürlich unschlagbar, und nach dem Montieren der zusätzlichen Gewichte war der Effekt auch ordentlich. Doch leider konnte diese Freunde nicht all zu lange bleiben. Nach kurzer Zeit schon waren drei der vier Shaker defekt. Sind wohl nicht für das zusätzliche Gewicht ausgelegt... und ohne nicht zu gebrauchen.
Dann eben Heimkino ohne Shaker.
Das ging allerdings nicht lange gut. Schon nach kurzer Zeit keimte in mir wieder der Wunsch nach Shakern auf. Die "billig" Shaker waren aus dem Rennen. Also habe ich mich im Internet schlau gemacht, was es sonst nocht alles so gibt und was das taugt. Nun letztendlich sind die BS-200 bei mir zu Hause eingetroffen. Habe sie sogleich an das Sofa geschraubt und getestet. Dabei mit verschiedenen Positionen experimentiert. Erstaunlich war für mich, dass die zwei BS-200 mehr Bumms haben als die vier Shaker zuvor. Auch empfinde ich sie als deutlich präziser und sie schwingen nicht nach. Der Effekt ist da, wo er sein soll, und "blubbert" nicht vor sich hin. Die BS-200 sind druckvoll und doch präzise. Spielen auf den Punkt. Wieder ein Stückchen näher im Film. So macht das Spass! Endlich wieder Heimkino mit Effekt.
Fazit:
Die BS-200 machen einen wertigen Eindruck, sind leicht zu montieren und der Anschluss an das Soundsystem ist nicht schwieriger als der Anschluss eines Lautsprechers. Der erzeugte Effekt überzeugt und macht Laune!  Die Bs-200 sind nicht billig sondern Preiswert - sie sind ihren Preis wert. Durch das passende Amping, welches Reckhorn auch mit anbietet werden die BS-200 gut versorgt und dank zahlreichen Einstellmöglichkeiten auch individuell anpassbar.
 
Zuletzt noch der Dank an Herrn Reck und sein Team für den wirklich außerordentlichen Support und schnelle Lieferung.
Reckhorn - immer wieder gerne!

M. Drummer
21.3.2013 von C
Ich habe ein kleines "Spielzimmer" von ca. 15m². In diesem Zimmer befindet sich eine Leinwand, ein Beamer, eine passende Anlage und ein 5.1 System. Außerdem zwei Funktionssessel.In dem 5.1 System spielen zwei Subwoofer der Firma Nubert, welche durch einen Behringer DCX2496 angesteuert werden. Diese wollte ich gerne noch mit etwas fühlbarem ergänzen.Erste Überlegungen in Richtung Buttkicker wurden Aufgrund des hohen Anschaffungspreises (Verstärker + Buttkicker LFE) verworfen. Durch Zufall kam ich günstig an einen Verstärker von Reckhorn, den A-404. Ein Subwooferverstärker mit vielen Einstellmöglichkeiten für den Bassbereich, optimal für den Betrieb von Körperschallwandlern. Da der A-404 ein gutes Preis- Leistungsverhältnis hatte habe ich dann auch zwei Körperschallwandler von Reckhorn, die BS-100, gekauft.Die Körperschallwandler habe ich dann unter die Sessel montiert. Hier mal ein erstes Lob an die Firma Reckhorn, alle Fragen wurden schnell und gut beantwortet.
Was für die Montage wichtig ist:
·        stabile Verbindungen zwischen Körperschallwandler und Möbelstück
·        richtige Montageort muss gefunden werden (ausprobieren)
·        Möbelstück richtig entkoppeln

Also erst mal Bretter besorgt und Körperschallwandler montiert
Das ganze unter den Sessel gebracht und einen Testlauf gemacht:
Den A-404 habe ich an den Behringer DCX2496 angeschlossen, man kann aber auch direkt an den Subwooferausgang vom AVR gehen. Nachdem ich die Sessel über Maschinenfüße mit weicher Gummimischung, entkoppelt hatte und der A-404 eingestellt war, war ich fürs Erste mit dem Ergebnis zufrieden. Da die Sessel beweglichen Lehnen haben, und auch noch dick gepolstert sind, kamen dort allerdings keine Schwingungen an. Also weiter gebastelt und ein provisorisches Podest gebaut und dort beide BS-100 montiert. Das ganze Podest wurde entkoppelt und die Sessel direkt darauf gestellt. Der Gesamteindruck war besser, aber die Polstermöbel haben einfach zu viele Vibrationen geschluckt. Durch die freie Montage konnte ich die BS-100 bei bestimmten Frequenzen arbeiten hören (bin halt pingelig). Auch hier hat sich Reckhorn als sehr Kulant erwiesen und die BS-100 zurückgenommen. Als nächstes habe ich einen Buttkicker LFE bestellt und auf dem Podest montiert. Obwohl der Vertrieb vom Buttkicker mir sagte, dass der Reckhorn A-404 wahrscheinlich zu schwach für einen Buttkicker ist habe ich dies trotzdem getestet.
Zusammenfassung zum Buttkicker:
Zuerst habe ich ihn nur am A-404 angeschlossen und in der freien Hand mitlaufen lassen. Der Buttkicker hat richtig Power, wesentlich mehr als ein BS-100, kostet aber fast das Fünffache. Der Buttkicker kann auch noch tiefere Frequenzen als ein BS-100 umsetzen. Also schnell den Buttkicker auf dem Podest verschraubt und genauer getestet. Bei mir machte der Buttkicker im montierten Zustand bei ruhigeren Basspassagen laute Geräusche, konnte man im Sessel sitzend gut hören und ich habe es nicht geschafft in synchron zu den Subwoofern zu bekommen, er war immer einen Tick zu spät. Das Endgültige K.O. Kriterium: Selbst der angeblich zu schwache A-404 brachte den Buttkicker zum Anschlagen.
Also ging der Buttkicker wieder zurück.
Dann hatte ich Gelegenheit einen Ibeam (ebenfalls an einem Reckhorn A-40x betrieben) Probe zu fühlen. Der Ibeam war unter einem Dreier-Sofa montiert und dieses über Gummimatten entkoppelt. Es fühlte sich gut an, dadurch dass das Sofa eine starre Lehne hat waren die Vibrationen auch gut verteilt. Allerdings hatte ich nicht das Gefühl, das der Ibeam genauer oder tiefer arbeitet als es die BS-100 getan haben. Da mir das Alles keine Ruhe gelassen hat habe ich nun vier BS-200 gekauft und diese montiert. Dafür habe ich meine Sessel komplett zerlegt, Lehne abgebaut, Bezug entfernt und Polsterung geöffnet. Dann einen BS-200 mit einem Brett direkt in die Lehne eingebaut und neu gepolstert. Einen zweiten BS-200 habe ich, wie schon zuvor die BS-100, unter der Sitzfläche montiert. Die Sessel sind fest mit dem vom Boden entkoppelten Podest verschraubt. Angeschlossen sind die vier BS-200 in einer gemischten Reihen- Parallelschaltung, so dass es einen Gesamtwiderstand von 4 Ohm ergibt. Da sich durch die zwei BS-200 pro Sessel die Vibrationen besser verteilen, kann man mit kleineren Pegeln arbeiten und ein Reckhorn A-404 reicht für alle vier BS-200. Für den untersten Bass-Bereich werde ich vielleicht nochmal einen Quake Q10B mit separater Endstufe testen, dieser würde dann aber erst unter 30 Hz dazu kommen.....
Mein Fazit:
Körperschallwandler machen Spaß, mir nur bei Filmen und bei Spielen, bei Musik gefällt es mir nicht. Mehrere BS-200 vernünftig montiert und verteilt bringen es genauer auf den Punkt als ein kräftiger Körperschallwandler und sind meist noch günstiger. Der Verstärker für Körperschallwandler sollte Einstellmöglichkeiten für die genaue Anpassung haben (wie z.B. die Reckhorn A-40x Serie). Wenn man mehr als zwei Sessel mit vier BS-200 bewegen möchte braucht man evtl. zwei Verstärker.
Bei den Reckhorn Produkten habe ich das Gefühl das beste Preis / Leistungsverhältnis zu haben.
Vielen Dank an meine geduldige Lebenspartnerin.
C
21.3.2013 von Frank K.
wie bereits angekündigt hier ein paar Eindrücke zu meinem Rennsimulator mit ihren verbauten BS-200 Body Shakern!

Ausstattung:
>PS3 mit Rennsimulation - Gran Turismo 5
>Rennsitz - Speedmaster V2.0 mit 2x integrierten Reckhorn BS-200 Body Shakern
>Lenkrad - Thrustmaster T500 RS
>Bildschirm 55" full HD mit full HD 3D + Shutterbrille
>Sound - Stereo Vollverstärker Yamaha AX-470 mit Quadral Standboxen

Eigenbau für BS-200:
>21mm starke Multiplex Platte dreifach gestrichen
>Gummi-Metall Dämpfer 30x30 - M8 - 55 Shore A
>Kupferkabel mit Kabelstärke 4mm/2
>Rennsitz achtfach mit Schrauben an Multiplexplatte
>alles komplett mit Schraubensicherungslack und Antidröhnmassnahmen versiegelt

Ansicht von hinten Entkoppelung der BS-200
vom Speedmaster V2.0-Rennsitz

Seitenansicht Entkoppelung der BS-200 vom
Speedmaster V2.0 Rennsitz


Rennsimulator Komplettansicht
Resultat:
>schnelles und kraftvolles Ansprechverhalten
>authentische Charakteristik, da angesteuert über das individuelle Soundprofil eines jeden Fahrzeugs
>lebendigeres Fahren aufgrund von Motorvibrationen, Schlägen beim Überfahren von Bodenwellen und Curbs bzw. Remplern

Viel Erfolg weiterhin... ich hoffe Sie haben hiermit weitere Verkaufsargumente sammeln können!
Besten Dank für das freundliche Feedback Herr Reck!

Würde mich sehr freuen wenn diese Idee Schule macht und auch andere Rennsportbegeisterte Personen davon profitieren könnten, eine Simulation mit ihren Produkten und ein wenig Eigenbauleistung ganz neu zu „erfahren“ Schliesslich liegen die besagten Vorteile auf der Hand. Zudem muss man hier auch klar zum Ausdruck bringen, dass ein solch grosser Sprung in Richtung Realität für einen vergleichsweise moderaten Preis zu erwerben ist. Meines Erachtens ist dies die letzte Eskalationsstufe vor einem „Full Motion Rennsimulator“, diese kosten allerdings ab 10.000,- aufwärts! Daher hat man hier wirklich ein schlagendes Verkaufsargument für den Kundenkreis, der mehr als nur ein Lenkrad mit Force Feedback nutzen möchte, jedoch für einen Full Motion Simulator keinen finanziellen Spielraum sieht.
>Insbesondere das Ansprechverhalten beispielsweise beim Hochschalten aus engen Kurven heraus mit grossvolumigen V8 Rennmotoren begeistert. Man spürt geradezu wie sich die Hinterachse beim Beschleunigen im Asphalt „verbeisst“.

Viele Grüsse aus Köln nach Kaltenkirchen!

Gruss...

Frank K.


13.2.2013 von Franny F. "Zitat" Auszug   Link zum Video
Hallo zusammen,
ich möchte Euch meine Erfahrungen mit der ext. Endstufe Reckhorn A-405 plus den Körperschallwandlern BS-200, ein
paar Tipps zur Montage, zum Aufbau und zur Konfiguration zuteilwerden lassen.
Da mich das Thema nicht mehr los ließ, habe ich mir einen Termin bei einem Händler gemacht und mir den IBEAM
vorführen lassen. Es war ein IBEAM unter einem Zweisitzer Sofa montiert, welcher über einen Reckhorn A-405 befeuert wurde. Es
lief ein Film mit Düsenjets und einigen Explosionen. Okay, ich merkte zwar ein Brummen und Vibrieren, aber
bei Explosionen hätte ich mir da schon etwas mehr vorgestellt. Ich bat dann darum den Pegel etwas höher zu drehen. Jetzt wurde es
heftig, ja aber leider auch zu heftig. Hmmm, ich weiß ja nicht,...aber hatte ich vlt., aufgrund der
zahlreichen euphorischen Postings im Netz, zu viel erwartet? Ich will jetzt nicht sagen, dass die IBEAMs schlecht waren, aber irgendwie
.....war ich enttäuscht. Dies galt auch für meine Frau. Und das bei einem Preis von 287,- € je IBEAM?

Die Unternehmung Reckhorn, deren Service und die bestellten Komponenten!
So wie ich es im Internet gelesen hatte, so war es auch….
Ein Service der wirklich seinesgleichen sucht. Einfach Topp! Ich habe Herrn Reck mit unzähligen Fragen gelöchert.
Und alle, wirklich alle, wurden knapp aber präzise beantwortet. Und nicht nur samstags, nein sogar sonntags war
Herr Reck für mich da. Einfach vorbildlich. Herr Reck hat mich letztendlich überzeugt und ich habe folgende
Komponenten bestellt: 2x externe Endstufe Reckhorn A-405 4x Körperschallwandler BS-200 10x Entkoppler

Mein persönliches Fazit!
Nachdem ich auch die IBEAMs testen konnte, kann ich den Aussagen aus anderen Foren nur zustimmen.....
Zwei BS-200 sind besser als ein IBEAM. Und wenn man dann den Preis zugrunde legt, hat Reckhorn hier ganz klar die Nase vorn.
1x IBEAM kostet 287,- € und 2x BS-200 kosten gerade mal 98,- €. Das Preis- Leistungsverhältnis
bei den IBEAMs finde ich äußerst schlecht.

Franny. F.

Bei Intersse hier der komplette Bericht mit vielen Fotos zum
weiter lesen....
               
25. August 2012
Habe erstmal 2 billig Shaker unter meine Sofa war ok aber nicht das was ich mir erhofft habe und nach 6 Monaten in Betrieb waren die kaputt dann habe ich mir zu probe einen von Reckhorn bestellt und bin bis heute begeistert der allein reicht um meine Sofa zum vibrieren zu bringen ein zweite oder dritte ist nicht notwendig sogar wenn ich leise ein Film schaue ist er noch zu spüren Wenn mann was vernünftiges sucht soll man die 49€ ausgeben.Es ist nicht grade billig aber funktioniert und das ist das wichtigste .
Als Verstärker nutze ich ein zweite Subwoofer bei denen habe ich die ± Kabel der zum Lautsprecher geht abgeschnitten und an diese Stelle den bodyshacker ± angeschlossen.Das heißt egal wie laut ich der Subwoofer Lautstärkerregler abdrehe er selber bleibt ohne Ton es dient nur um die Bodyshacker zu regulieren da der nur Bass Signal bekommen solte. Richtig geile Sache.


12. März 2012
Nachdem ich zunächst zwei Heimkinosessel mit zwei Reckhorn Subwooferendstufen und insgesamt 4 No-Name Billigshakern ausgestattet hatte, bin ich nun auf 4 Reckhorn BS-100 umgestiegen. Reckhorn hat nicht zuviel versprochen. Billigshaker sprechen bei geringer Lautstärke gar nicht an, schütteln bei mittlerer Lautstärke relativ unkontrolliert und schlagen bei gehobenen Lautstärken wegen Überlastung an. Nicht so der BS-100. Schnelle lineare Ansprache und hohe Belastbarkeit zeichnen diesen aus. Man sollte ihn allerdings nicht mit zu hoher Trennfrequenz abkoppeln (am besten bei um die 50 Hertz). Dann verstärkt der BS-100 Basseffekte aus dem oder den Subwoofern angemessen auf Referenzniveau. Wichtig ist aber wie bei allen Shakern, dass Endstufen mit genügend Verstärkerleistung angeschlossen sind. Als günstige Lösung betreibe ich eine Reckhorn A 403 und eine A 404. Dabei kann man problemlos auch je zwei BS-100 mit Impedanz 2 Ohm anschließen. Die neue A 405 ist bereits angekündigt.

 

Merken

Merken

Merken