Informationen von Kunden, die unsere S-30 Hifi Kugellautsprecher an einer digitalen Frequenzweiche betreiben |
|||||||
Hallo Herr Reck, Hallo Herr Nachtigall, für Ihre schnelle Ersatzlieferung und die kompetente Beratung bei meinem Boxen bau möchte ich mich noch einmal herzlich bedanken! Mittlerweile habe ich die Boxen fertiggestellt und bin gerade beim Einspielen. Die beiliegenden Fotos dürfen Sie gerne für Werbezwecke verwenden. Falls Sie an weiteren Details zum Bau interessiert sind, lassen Sie es mich wissen. Bisher habe sich alle Freunde und Bekannte an dem außergewöhnlichen Design begeistert. Klanglich sind die Lautsprecher beeindruckend. Ich werde nächste Woche die Frequenzweiche mit Ihrer Software kalibrieren und bin dann auf die erweiterten Möglichkeiten der beiden Einheiten gespannt. Haben Sie die Programmierung der DSP-6 über eine App in Erwägung gezogen? Damit könnten unterschiedliche Klangcharakteristiken für verschiedene Musikstilrichtungen schnell programmiert und abgerufen werden. Für Klangenthusiasten sicherlich eine reizvolle Möglichkeit….
|
|||||||
18.05.2016 von Michael B. Hallo Herr Reck, da haben Sie aber einen rausgehauen! Ich bin schon mit gespannten Erwartungen an Ihre S-30 rangengangen, aber die wurden bei weitem übertroffen! Nach zwei Abenden intensiver Abstimmung mittels DSP, geniesse ich die Räumlichkeit auf Weltklasseniveau(!!!) und die ausgezeichnete Feindydnamik. Diese Lautsprecher sind zu diesem Preis nicht weniger als eine SENSATION! (Ich spare bewußt nicht mit Ausrufezeichen.) Sie schaffen es völlig aus dem Musikgeschehen zu verschwinden, der Klang steht großflächig im Raum verteilt, vor allem eine enorme Tiefenstaffelung ist bemerkenswert. Die Höhen waren anfangs etwas giftig, werden aber mit jeder Stunde Einspielzeit immer geschmeidiger und zarter. Das Auflösungsvermögen ist phänomenal gut und selbst bei vielen Lautsprechern der 5000€-Klasse nicht besser. Ich habe zuvor mit LS gehört, deren Materialpreis ohne Gehäuse und Arbeitszeit bei 2000.-€ lag. Bestückt mit 2x20cm Mitteltöner und Beyma-AMT-Hochtöner. Als Bass habe ich dieselben Dipolsubs benutzt wie nun auch mit den S-30. Im Vergleich haben Ihre S-30 bei Räumlichkeit, Natürlichkeit, Homogenität und Feindynamik die Nase vorn. Bei Grobdynamik, Explosivität und Luftigkeit sehe ich meine Vorgänger im Vorteil. Aber spätestens beim Blick auf das Preisschild sollte jedem klar werden, daß Sie hier einen ausgereiften TOP-LS zu einem geradezu lächerlichen Preis anbieten. Ich auf jeden Fall werde den Verkauf meiner bisherigen LS dank Ihrer S-30 gut verschmerzen und bis auf weiteres meine Musiksammlung geniessen. Als nächsten Schritt freue ich mich auf den Bau der neuen DipolSubs mit 4xReckhorn H-100W / Seite. Das wird sicher nochmal ein Schritt nach vorne. Ein Tip noch: Zur Aktivierung der S-30 und zweier Subwoofer muß man kein Vermögen ausgeben. Ich nutze als 6-Kanalendstufe einen Onkyo-Surroundreceiver, den TX-SR876 (auch gut: TX-SR805, 806, 875). Den kann man ab ca. 200.-€ auf den bekannten Plattformen schiessen. Man erhält dafür einen kraftvollen, außerordentlich gut klingenden und hervorragend verarbeiteten Verstärker. So läßt sich mit überschaubarem Aufwand ein vollaktives 3-Wege-System der Spitzenklasse aufbauen. |
|||||||
30.09,.2015 von Günter R. Sehr geehrtes Reckhorn-Team, seit 50 (!) Jahren war ich hobby- und berufsmäßig (als Inhaber getesteter Hifi Studios) auf der Suche nach bestmöglicher Musikwiedergabe in "normalen" Wohnräumen."High-end" genannte Produkte waren mir immer, am musikalischen Ergebnis gemessen, zu teuer. Die klangliche Einordnung hat auch immer etwas mit Gefühlen zu tun und diese zu beschreiben ist ja wahrlich schwer. Doch sei es, ohne Lobhudelei (!), gewagt: Mit Ihren Produkten H100 (unglaublich tiefer, druckvoller, klar konturierter und knackiger Bass), A 500 (Leistung bis zum Abwinken), DSP 6 (hörbarer Unterschied zu Passivweichen), S-30 (klanglich hervorragende LS- Kugel), S-1 (als Korrektur für alte, bassarme Aufnahmen), A-2.1 (für die S-30-Mitten) und last, but not least, der A-408 für den gefühlvollen Einsatz der Shaker (!!), hat sich mein Wunschtraum nun für relativ wirklich kleines Geld erfüllt. Ein riesiges Kompliment an Sie, auch für das Design: Wer die Kugeln ein paar Tage im Zimmer hat, mag die alten eckigen Kisten nicht mehr sehen. Hut ab vor der Entwicklerleistung und ihrer wahrlich bescheidenen ökonomischen Umsetzung! Danke, viele Grüße und weiter so! Günter R. |
|||||||
13.04.2015 von F. Schild Sehr geehrter Herr Reck Ich habe im Februar 2014 ein Paar S30-Lautsprecher mit DSP-6 bei Ihnen gekauft. (Da bei beiden Lautsprechern beim Transport die Verklebung der beiden Halbschalen auseinander „gefallen“ war, habe ich diese selber neu verklebt – vielleicht erinnern Sie sich) . Seitdem haben mir die Lautsprecher in den wenigen Stunden die mir zum Musik hören bleiben, viel Freude bereitet. Der Klang und die Ortbarkeit von Stimmen und Instrumenten ist schlicht hervorragend und braucht den Vergleich mit viel teureren Systemen nicht zu scheuen. Im Vergleich zur früher erstandenen S90 ist der Klang etwas kühler, dafür um einiges präziser. Ich betreibe die S30 mit dem Verstärker des DSP-6 für die Höhen und einer kleinen auf Ebay günstig erstandenen Nakamichi 2x50W-Endstufe für Bass/Mittelton. Als Tonquelle dient mir entweder ein Oppo BDP-95-Player, den ich direkt an der DSP-6 angeschlossen habe oder ein Onkyo-Verstärker für andere Tonquellen. Einmal mehr zeigt sich, dass auch mit einem bescheidenen Budget dank Reckhorn eine hervorragend klingende Musikwidergabe möglich ist. Mit freundlichen Grüssen Schild |
|||||||
12.03.2014 von Tom Hallo, endlich geschafft. Am letzten Wochenende habe ich die neuen S-30 und die digitale Frequenzweiche angeschlossen. Ohne Fehler geht's wohl nicht ;-) Deshalb mein Erfahrungsbericht: Also, alles Beisammen und auch schon das Werkzeug bereit gelegt.
|
|||||||
Als erstes die Kabel von beiden Lautsprechern ( Hoch & Mitteltöner ) zusammen bringen und durch den Standfuß führen. | |||||||
|
|||||||
Festgestellt, dass es SO mit den Kabeln gar nicht geht! Alles wieder zerlegt. Erstens die Gummiverkleidung am Gestell vergessen und das mit den Kabeln aus der Mitte funzt auch nicht. Kurzerhand ein Loch in den Standfuß gebohrt, entgratet und alles wieder zusammen getüftelt. |
|||||||
|
|||||||
Der nächste Schritt war, das Verkabeln vom DSP zum Verstärker & zu den Boxen. Ziemlich easy der Anschluß: Über Chinch vom Player in CH1, vom internen Verstärker ( Gruppe C) der DSP auf die Hochtöner. Meinen Verstärker angeschlossen an Output Gruppe b und noch den Lautsprecher Ausgang mit den Mitteltönern verbunden. USB Kabel noch schnell an den PC, kurz die DSP Voreinstellungen eingelesen. |
|||||||
|
|||||||
Dann noch mit Aufwand verstaut ( definitiv zu viele Kabel ). Soweit zur Montage!! Zum Sound: Wie soll ich es Beschreiben? Man kann es leider nicht fotografieren. Es fanden einzigartige Hörerlebnisse statt. In diesem Sinne viel Vergnügen..... |
![]() |
||||||
18.02.2014 von Philippe Lieber Herr Reck, Habe die Kugeln gestern bekommen und schon mal 'angehört'. Also : - Die Kugeln sind super im bass und mittelton, keine klangfärbung, man spürt das kugelförmige abstrahlverhalten, macht die präsentation musikalischer, plastischer und entzerrter. Vor allem scheinen die kugeln jegliche vibrationen und resonanzen blitzschnell zu verteilen und sich derer zu enledigen : der bass ist schnell, federnd, musikalisch und entschlackt ... wirklich geil. - Der DSP und die D/A wandler scheinen einwandfrei, keine spur von digitaler härte. Gegenüber teureren stand-alone Wandlern konnte ich eigentlich keine massgeblichen einbussen an der klangqualität feststellen, das gerät arbeitet erstaunlich sauber. ... ist es schon ein echt tolles produkt. Mit freundlichen grüssen, Philippe |
|||||||