Informationen von Kunden, die unsern A-409 Subwooferverstärker betreiben |
|||||||
14.03.2018 von Michael D. Ich hatte den A409 schon nach Gehör eingestellt. Nur mit der Equalizerfrequenz war ich mir nicht sicher wie die, bei nicht benötigter Funktion, eingestellt sein sollte. Aber jetzt weiß ich das. Bisher habe ich an den Einstellungen gar nichts mehr verändern brauchen/müssen. Das ist wohl auch eine Folge der hohen Qualität des Verstärkers. Im übrigen ist die Gebrauchsanweisung ausführlich geschrieben und damit eine schnelle Einstellung erreicht. Mit einem gewissen Maß an Hörerfahrung geht es,so wie bei mir, dann noch schneller. Ich hatte Ihnen,Herr Reck, ja geschrieben das die High End Hersteller sich von diesem Preis-Leistungsverhältnis eine dicke Scheibe abschneiden können. Das kann ich aus langjähriger Beschäftigung mit Hifi/High End aus Erfahrung schreiben und auch deswegen weil der Subwoofer in meiner " Musikanlage" spielt. Und da kann ich kein undefiniertes Gewummer gebrauchen, sondern ein hohes Maß an Widergabetreue. Für Sie zum besseren Verständnis, meine Anlage besteht aus sehr hochwertigen und teuren Geräten von ACCU- PHASE, ATOLL, SCHÄFER und THORENS mit ebensoteurem Zubehör. Das hört sich jetzt vielleicht nach Pralerei an, es soll Ihnen aufzeigen in welcher "Liga" Ihr Gerät mitspielen kann und darf. Und das ohne Abstriche !!!!! Mit Freundlichem Gruß Michael D. |
|||||||
09.01.2018 von Falk H. Bewertung für das Weihnachtsbundle A-409 und H-100 Subwoofer Ich habe lange, ach was heißt lange, sehr sehr lange schon mit dem Gedanken gespielt, mir einen Reckhorn zu kaufen. Aber was kauft man da? Nur den H-100 Subwoofer? Ergibt irgendwie keinen Sinn, weil der H-100 ja auch Saft braucht. Also H-100 und ein WAM300-Dsp, welcher in der Selbstbaugemeinde sehr beliebt ist? Ja geht bestimmt, aber auch richtig? Kurz vor Weihnachten dann das Bundle H-100 mit dem A-409. Darauf hatte ich gewartet. Schnelle Email an Herrn Reck zur Aufstellung und Integration. Szenario wie folgt: Denon AVR 7200AW und Teufel System5 THX Select2 mit zwei brachialen Bassboliden, welche zwar das komplette Haus (6 Mietparteien) über die laufende Musik informieren, aber auf Grund eines recht ungewöhnlichen Grundrisses (Wohnzimmer 35m² und in L-Form) nicht wirklich paarweise betrieben werden können. Egal wie ich die Kameraden gestellt habe, egal wie ich sie eingemessen habe, Raummoden ohne Ende. Bass brachial, aber unkontrollierbar und an Zimmerlautstärke nicht zu denken. Wenn Party angesagt ist, ist das ja schön, aber sonst… naja. Herr Reck hat, wie schon von vielen anderen beschrieben, meine Email umgehend und sehr ausführlich beantwortet. Also ab in den Webshop und bestellt. Ok, es war der 19.12 und ich hatte nicht wirklich Hoffnung, dass ich die Lieferung noch unter dem Weihnachtsbaum finde. Jedoch weit gefehlt, 22.12. und der Lieferdienst steht mit Sackkarren und 2 großen Paketen vor der Tür. Zugegeben meine Frau dachte schon sie bekommt einen Fitness Dingsbums oder eine neue Waschmaschine. Die Kisten waren schon gut groß und ich hatte beinahe Angst, dass es noch Familienkrach wegen der zu erwartenden Größe der Geräte gibt. Aber Entwarnung, es war einfach nur alles sehr gut und doppelt, teilweise 3-fach verpackt. Also alles auspacken und anschließen. Oh nein, im Verstärker ein ganz unscheinbares klappern. Habe ich mich verhört? Nein da ist es schon wieder. Naja es ist der 22.12, es ist fast 16 Uhr, ach was solls ich rufe jetzt einfach mal die Nummer auf der Rechnung an. Tja ich mach´s kurz, Chef persönlich an der Strippe, er ganz gelassen, fünf Minuten später alles wieder gut. War nur ein Heißkleberest und nach lösen von 4 Schrauben raus. Also weiter mit auspacken und anschließen. Subwoofer kommt mit beiliegendem Bezugsstoff und Co. Aber der tut klanglich nix zur Sache, kommt also später drauf oder drum rum. Kabel einfach mal so in den Raum gelegt, Wohnzimmer ist die nächsten Stunden meine. Frau macht eh gerade Kartoffelsalat. Also alles angeschlossen, Teufel Subwoofer raus und erst mal Handbuch zu den unendlich vielen Einstellungsmöglichkeiten des Verstärkers lesen. Getan… Und los geht’s. Ja das klingt schon gut, was da kommt. Also mal ein wenig lauter, Ok laut geht auch, aber das konnten die anderen Kameraden auch. Aber der H-100 ist doch sehr viel präziser. Also was soll ich weiter sagen. Nach ein paar Tagen des einspielens und immer wieder kleineren Korrekturen an den vielen kleinen Reglern und mit dem Einmesssystem des Denon ist nun alles so, wie ich es mir vorgestellt habe. Vernünftiger Bass, der leise kann, der tief in den Keller geht und bei Bedarf die Bude zum wackeln bringt. Jedem, der den Kauf eines Teufel Subwoofers plant sei gesagt, dass die Kombi H-100 und A-409 für 500€ weitaus besser ist, als ein vergleichbar teurer Teufel. Danke nochmals an Herrn Reck und sein Team für die gute Beratung und die schnelle Lieferung. Falk H. Pirna Sachsen |
|||||||
04.09.2017 von Gerd O. Bericht zum Reckhorn H100-Subwoofer und dem A409-Subwooferverstärker. Ich war sehr zufrieden mit meinen Lautsprechern, Räumlichkeit, Detailtreue, Impulsfestigkeit usw. Der einzige Wermutstropfen war der fehlende Tiefbass, die Frequenzen, welche den Instrumenten eine Körperlichkeit geben können, denken sie an einen Konzertflügel und natürlich an einen Kontrabass. Es musste eine Lösung gefunden werden muß. Der H100-Subwoofer war mir gleich sympathisch, mit Hörnern hatte ich mich schon etwas beschäftigt und weiß von deren Eigenschaften. Ein Gespräch mit der Firma Reckhorn bestätigte mir, dass ich den A409 mit dem Subwoofer parallel zu meinen LS anschließen kann, somit wahlweise mit oder ohne A409/H100 hören kann. Ein passendes Eck im Hörraum frei gemacht, und schon war der Subwoofer aufgestellt, und der Subwooferverstärker an meinen Verstärker angeschlossen. Nach kurzer Einstellphase war das Ergebnis bereits so wie ich es mir nicht hätte erhoffen können. Nix mit wummernden Bässen, im Gegenteil, genau die Körperlichkeit im Fundament der Wiedergabe, die ich mir erhofft hatte. Erstaunlicherweise gewinnt die Räumlichkeit der Gesamtwiedergabe ebenfalls durch die Erweiterung in den tiefen Frequenzen. Die Einstellmöglichkeiten am A409 erlauben die individuelle Anpassung an Anlage und auch Hörraum - obwohl letztere Anpassung bei mir noch ansteht ist das Ergebnis für mich mehr als zufriedenstellend. Ein Lob an Herrn Reck und sein Team - diese Subwooferkombination hat es in sich - und ist dabei preislich konkurrenzlos. Danke. |
|||||||
Hallo Reckhorn-Team, hier mein kurzer Erfahrungsbericht mit den bei Ihnen erworbenen Komponenten, welche mein bestehendes Home-Cinema bzw. HIFI System hervorragend aufgewertet haben: 1x Rechhorn A-409 Subwoofer Verstärker zum Betrieb von H-100 1x Reckhorn H-100 Eckhorn Subwoofer 2x Rechhorn BS-200 Körperschallwandler verbaut in Candy Ledercouch 3-Sitzer 4x Reckhorn S-15 Kugellautsprecher genutzt als Aufsatz Lautsprecher für Teufel LT4 Front + Surround back (Dolby Atmos Enabled Speaker) TV Samsung UE65F8090 / Leinwand WS Spalluto 240cm / Beamer Sony HW 55 / Teufel LT4 ausgeführt in 7.2 Stereo Verstärker Uher VG832 zum Antrieb der BS-200 / VR Onkyo TX-NR 3030 / Blu Ray Player Panasonic BDT-500
Mit meinem bestehenden set-up (damals noch basierend auf Onkyo TX NR 807 mit Teufel LT4 in 5.1) war ich grundsätzlich zufrieden jedoch suchte ich noch nach Lösungen zur Steigerung der Bassdynamik. Nach dem Motto viel hilft viel wurde ich hier zunächst fündig indem ich die Anzahl der aktiven Subwoofer von zunächst 1 auf dann 3 steigerte doch blieb ich weiterhin auf der Suche nach noch mehr „Punch“ bis ich in diversen Foren auf das Thema Bodyshaker stieß. Nach den ausschließlich positiven Kommentaren zu den BS-200 und dem deutlichen Preisvorteil vs. Ibeam war dies mein Start mit Reckhorn. Die kompetente, ausführliche Beratung von Hr. Reck und Hr. Nachtigall sowie der prompte Versand rundeten meinen durchweg positiven ersten Eindruck ab. Schnell waren die BS-200 unter dem Candy 3-Sitzer montiert und an den noch vorhandenen Uher Stereo Verstärker angeschlossen. Nach kurzer Abstimmung der Lautstärke war ich begeistert von den nun endlich vorhandenen, körperlich spürbaren Basseffekten nach denen ich lange suchte. Nicht nur im Hifi Bereich, vor allem auch im Heimkino machen die BS-200 einfach nur Spaß und harmonieren hervorragend mit den übrigen Subs. Nach dem Upgrade auf den Dolby-Atmos fähigen Onky TX NR 3030 suchte ich nach passenden Aufsatz Lautsprechern (nach oben strahlend, Dolby Enabled Speakers) für die Teufel Säulenlautsprecher, wobei es zum Atmos Marktstart hier nicht allzu viel Auswahl gab. Auch hier fand ich bei Reckhorn die passende Lösung. Die kleinen Kugellautsprecher S-15 sind sowohl optisch als auch klanglich hervorragend für diesen Zweck geeignet – auf das Dolby Atmos Zertifikat kann ich an dieser Stelle gerne verzichten.
Einen weiteren Schritt nach vorne in Richtung stetiger Verbesserung machte ich am letzten Wochenende, als der Reckhorn A409 sowie der H-100 Eckhorn Subwoofer einzogen. Auch hier bestätigten sich die positiven Kommentare anderer user und die Kombi lässt sich mit den vielfältigen Einstellmöglichkeiten problemlos in das bestehende set-up einbinden. Ich betreibe den H100 im 2 Ohm Betrieb am A409 und den folgenden weiteren Einstellungen: Level: 11 Uhr, High-Cut: 60 Hz, Subsonic: 20 Hz. Nach einigem Ausprobieren fand die Phaseneinstellung auf 12 Uhr den richtigen Platz während ich die 4 Boost + Equalizer Regler unverändert auf 7 Uhr beließ. Auch hier haben sich alle Erwartungen voll erfüllt und das Bassfundament ist nun noch satter und der H100 spielt noch ein gutes Stück weiter runter (Trennungen für den Bereich 20 – 60 Hz am A409 eingestellt) als die bestehenden aktiven Subs. Schnelle Bassfolgen werden schneller und präziser wieder gegeben. Alles in allem die erhoffte, weitere Aufwertung meiner Anlage! Mit freundlichen Grüßen Marc S. |