Informationen von Kunden, die unser Autolautsprecher Set CS-6 betreiben |
1504.2016 von JürgenHallo Herr Reck, Hallo Bastler !ich habe schon lange zahlreiche Lautsprecher von Reckhorn. Jetzt wird es endlich mal Zeit über mehrere Chassis und Produkte zu schreiben. Der F-6.5 ist ein absolut sauber gemachtes Chassis, der filigrane und schöne flache Korb sieht absolut wertig aus ( dazu später mehr ). Das besondere an praktisch jedem Reckhorn Bass/Mitteltöner ist die Linearität mit einem schönen Roll-Off. Man kann bedenkenlos diese Chassis ohne Frequenzweiche betreiben ! ...und das ist sehr, sehr selten. Die meisten anderen Lautsprecher brechen dann im Mittelton auf und nerven extrem, der Ausweg ist dann mindestens eine 6db Weiche (meistens endet es leider mit 12 oder 18db und Phasenproblemen ). Ich will nicht verschweigen - dass dieses Chassis etwas Mitteltonstark ist. Aber Stimmen und Instrumente klingen dadurch sehr natürlich und sahnig ! Im Auto kommen die starken Mitten aber gerade recht, da diese unter Achse abfallen. Da das Chassis in 95% aller Fälle in der Tür steckt ...hören wir nicht auf Achse....also alles gut! Auf dem Fahrersitz klingt das dann ausgewogen (klar kommt es auch auf das Fahrzeug an).Ein weiterer Vorteil dieses LS ist das geringe Gewicht von nur ca. 300 Gramm !! ....gerade im Auto sehr willkommen. Aufgrund des flachen Korbs – ist es auch möglich das Chassis gedreht einzusetzen, selbst dann ist dieser Lautsprecher noch 2 – Wege fähig – der Hochtöner sollte dann aber bei niedrigen Frequenzen gut und belastbar sein. Ich setze das Chassis aber auch im Wohnzimmer ein ( ich arbeite gerade an einem Koax ). Man darf die Parameter des Chassis zum Bau und der Berechnung einer Box nicht überbewerten.... denn der hohe QTS – Wert ...könnte eher von einem Gitarrenlautsprecher sein !! Eigentlich bleibt „theoretisch“ nur ein offener Dipol oder ein sehr großes Gehäuse mit entsprechenden Verlusten übrig. Die Theoretiker mögen es Herrn Reck und mir verzeihen....aber der LS spielt wunderbar in einem geschlossenen ca. 15-20 Liter Gehäuse !! Der Bass ist natürlich nicht extrem ...aber gerade bei Wandnähe ( ca.90% aller Wohnzimmer ) schön ausgewogen und sehr sauber. Entgegen der Erwartungen bezgl. der „theoretischen Berechnungen“ - springt der Bass nicht frequenzabhängig im Pegel ! Natürlich wäre als Ergänzung im Bass das Eckhorn ( siehe getrennte Bewertung ) die optimale Kombination. Ich habe bewusst den Hochtöner T-1.0 ( welcher ja auch als Set zum F-6.5 angeboten wird ) hier nicht erwähnt, da dieser eine eigene Bewertung verdient hat. Er passt aber auf jeden Fall zum F-6.5. Am besten betreibt man diesen HT „Aktiv“ – um die Lautstärke individuell anpassen zu können. Auch wenn der Artikel lang wird, muss ich etwas unbedingt noch loswerden : Ich hatte einen F-6.5 verlegt...nach längerem Suchen fand ich diesen in meiner offenen Halle - zugestellt auf einem Fensterbrett. Er war ca. 2 Jahre der Sonne, Staub, Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ich wollte das Chassis aus Neugier zerlegen, da ich von einem klaren Defekt ausging. Daher reinigte ich es erstmal mit Spray ohne Erfolg.....danach mit Nitro Verdünnung ..und später mit Wasser. Nach der Trocknung habe ich es mehr aus Interesse am nächsten Tag angeschlossen...es läuft bis heute ohne Fehler...und sieht kaum schlechter aus als ein neues ! Sicherlich ist das nicht zur Nachahmung zu empfehlen – und auch ganz bestimmt kein Test, es spricht aber offensichtlich für die Qualität der Verklebungen, der Farbe am Korb und dass die schwarze Alumembran tatsächlich „Eloxiert“ und nicht billig mit Farbe lackiert wurde. Das beste zum Schluß : das Chassis F-6.5 von Reckhorn ist ungeachtet des Preises ein wohlklingendes Chassis – welches man ohne Frequenzweiche betreiben kann ( und m.E auch sollte ). Die Wiedergabe von Stimmen und Instrumenten ist natürlich, die Räumlichkeit wird bei passender Abstimmung mit dem Hochtöner genial. Für das Auto optimal, für den Heimbereich ebenfalls eine große Empfehlung – hier würde ich die Box eher nicht zum Hörer anwinkeln.. falls die Mitten zu stark sind. Notfalls kann man sich leicht mit einem 6db Filter helfen...( ich würde die Box lieber ohne betreiben ). Die Parameter am besten ignorieren und eigene Versuche starten...es lohnt sich ! Sollte Herr Reck noch schöne Lautsprecher – Ringe liefern können...wäre das Chassis auch für den Selbstbau als Nutzung im Wohnbereich noch interessanter. Der Reckhorn F-6.5 zum Preis einer Pizza mit Getränk !!!....ist ein Knaller ..welcher es mit vielen hochpreisigen Lautsprechern aufnehmen kann. Liebe Grüße Jürgen Heger ..und viel Spaß beim Basteln |
5.3.2013 von Sven Zum Service und Lieferung: Ihr Service ist perfekt. Die Beratung schnell und fachlich. Die Lieferung erfolgt meißt schon am nächsten Werktag. Optik der Lautsprecher: Die Lautsprecher kommen gut verpackt in Kartonage an. Sie sind optisch sehr neutral gehalten, und fallen nicht auf.Bemerkenswert ist das Gewicht der Chassis. Sie wiegen nur die Hälfte der Hifonics HFI 6.2C, trotz des Gusskorbes. Es gibt kein großen Magneten auf der Rückseite der Chassis. Die Hochtöner kommen komplett fertig mit verschweißter Frequenzweiche und 3 Anschlussmöglichkeiten. -4dB/-2dB/0dB. Der Einbau und erster Kurztest im direkten Verglich zu den Hifonic HFI 6.2C: Betrieben werden die Lautsprecher über eine 4 Kanal Endstufe von Audio System. Türverkleidung ab, und erstmal den Tiefmittentöner getauscht. Den Hochtöner an die entsprechenden Kabel angeschlossen, hier 0dB. Radio ein und das Frontsystem getestet. Immer wieder rechter Kanal verglichen mit linken Kanal.Das war schon ein beeindruckender Unterschied, aber eben noch nicht ausreichend um genauers zu sagen. Also rechte Tür ebenfalls umgebaut, kurz probe gehört und die Kanäle 3 und 4 hinten noch umgebaut. Klang: Nach ersten Tests ohne Subwoofer, war ich erstaunt wie tief die Lautsprecher spielen können. Das Klangbild war absolut klar und räumlich. Das wichtigste im Vergleich ist, dass ich endlich die Mitten höhren kann. Die Mitten hatten mir immer schon bei dem anderen System gefehlt. Ich dachte es liegt am Auto selbst, somit habe ich es so hingenommen. Nach einigen probehören, waren mir dann doch die Hochtöner zu laut. Also alles wieder abgebaut und die Hochtöner von 0dB auf -4dB geklemmt. Das war mir dann zu wenig, somit sind auf -2dB geklemmt worden. Jetzt alles wieder zusammengebaut, den Subwoofer dazu geschaltet und alles vernünftig eingestellt. Es ist ein sehr dynamisches Hörerlebniss, es klingt alles so klar und frisch, macht mit richtig Spass. Ich höre zu 80% Soundtrack und 20% Electro Musik. Gerade bei den Soundtracks werden ganz neue Töne mit gespielt, welche vorher untergegenagen sind. Fazit: Preis altes System 2009 Hifonics HFI 6.2C 160€ Paar (preis heute Bsp: Redcoon... 99€/Paar) Neues System 59€/Paar Klanglich sind beachtliche Unterschiede zu hören. Es ist endlich ein guter bezahlbarer Klang aus den Lautsprecher zu höhren. Grüße Sven |